VLB Suche

Suche in den Daten des Verzeichnisses lieferbarer Bücher (VLB)

Drucken

Suchergebnisse

Produktdetails

Lebenszufriedenheit und Wohlbefinden: Forschung an den Schnittstellen von Heilpädagogik, Psychotherapie und Versorgungsforschung

Autor
Herausgegeben von Ines Himmelsbach, Herausgegeben von Tjard de Vries, Beiträge von Willi Gertsen, Beiträge von Lara Graupner, Beiträge von Marica Balestrieri, Beiträge von Sabrina Lusch, Beiträge von Hannah Kmitt, Beiträge von Florian Kiuppis, Beiträge von Gregor Renner, Beiträge von Verena Wahl, Beiträge von Laura Denise Löwe, Beiträge von Christian Menschik, Beiträge von Melinda Braun, Beiträge von Claus Muke, Beiträge von Marilena Elmer, Beiträge von Cornelia Kricheldorff, Beiträge von Aurelia Reichenberger, Beiträge von Christian Roesler

Lebenszufriedenheit und Wohlbefinden: Forschung an den Schnittstellen von Heilpädagogik, Psychotherapie und Versorgungsforschung

Beschreibung

In diesem Buch präsentieren sich aktuelle Beiträge aus Forschungsprojekten, die am Institut für Angewandte Forschung (IAF) der Katholischen Hochschule Freiburg aktuell durchgeführt oder erfolgreich abgeschlossen werden konnten. Darüber hinaus freuen wir uns ganz besonders, im diesjährigen Band wieder zwei Beiträge der letztjährigen beiden Preisträgerinnen des Studienpreises „Prädikat Forschungsstark“ aufnehmen zu können. Diese beiden Beiträge verdeutlichen, dass Forschung über die Bachelor- und Masterstudiengänge der KH Freiburg hinweg einen bedeutsamen Bereich im Zusammenhang mit Lehre und Studium darstellt. Der Band wirft Schlaglichter auf die Bereiche des Wohlbefindens sowie der Lebenszufriedenheit und beleuchtet beide Themengebiete aus interdisziplinärer Perspektive. In der heutigen Zeit, die in dynamischer Art und Weise von technologischen (Weiter-)Entwicklungen, sozialem Wandel, Individualisierungstendenzen, aber auch kriegerischen Auseinandersetzungen geprägt ist, rücken Lebenszufriedenheit und Wohlbefinden immer mehr in den Fokus des kollektiven Bewusstseins. Die allgegenwärtige Verfügbarkeit von Informationen und die Notwendigkeit, sich an neue (Lebens-)Umstände anzupassen, haben eine neue Dimension der Herausforderungen für das Individuum geschaffen. Inmitten dieses gleichzeitig dynamischen wie ambivalenten Wechselverhältnisses stellt sich oftmals die Frage, wie zu einem individuell hohen Wohlbefinden und einer ausgeprägten Lebenszufriedenheit beigetragen werden kann. Beide Bereiche sind dabei keine statischen Zustände, sondern dynamische Konstrukte, die von vielen Faktoren beeinflusst werden; unter anderem der Fähigkeit, ein resilientes Leben zu führen, positiv ausgeprägte soziale Beziehungen zu pflegen oder im engeren Sinn ein subjektiv empfundenes Gefühl von Kohärenz im Hinblick auf das eigene Leben zu erkennen. Gerade in Zeiten, in denen die vorgenannten Herausforderungen im individuellen Lebensalltag auf diesen Ebenen als belastend empfunden werden können, ist es von Bedeutung Wege zu finden, wie das individuelle Wohlbefinden nachhaltig erhalten, gefördert und zu höherer Lebenszufriedenheit beigetragen werden kann. Vor diesem Hintergrund widmet sich der Band der Erforschung und dem Verständnis dieser zentralen Themen aus Perspektive der Heilpädagogik, Psychotherapie sowie Versorgungs- und Hospizforschung. Die Beiträge geben dabei nicht nur theoretische Denkanstöße, sondern zeigen auch praktische Wege auf, wie im individuellen Lebensalltag zu mehr Lebenszufriedenheit und Wohlbefinden beigetragen werden kann. Sie beleuchten, wie auf individueller Ebene und durch professionelle Praxiskonzepte am Ende Strategien und Lösungsansätze zur Lebensbewältigung und höherem Wohlbefinden.

Verlag
Hartung-Gorre
ISBN/EAN
978-3-86628-823-2
Preis
24,80 EUR
Status
lieferbar