Meistens sieht man sie nicht, die lichtscheuen Bodenverbesserer, die vielleicht einen entscheidenden Beitrag dazu leisten können, unser Klim … mehr
Meistens sieht man sie nicht, die lichtscheuen Bodenverbesserer, die vielleicht einen entscheidenden Beitrag dazu leisten können, unser Klimaproblem zu lösen. Es gibt Flachgräber und Tiefgräber, graue, braune, rote, grüne und bläuliche und es gibt sie schon seit Tausenden von Jahren, lange bevor die Dinosaurier unsere Erde bewohnten. Weltweit konnten bislang über 3000 Arten identifiziert … mehr
In der Reihe Burning Futures: On Ecologies of Existence lud das Berliner Theater Hebbel am Ufer unterschiedliche Stimmen des ökopolitische … mehr
In der Reihe Burning Futures: On Ecologies of Existence lud das Berliner Theater Hebbel am Ufer 2019 unterschiedliche Stimmen des ökopolitischen Diskurses der Gegenwart ein, um politische Handlungsmacht und Handlungsweisen im Angesicht ökologischer wie ökonomischer Krisen zu diskutieren. Als einer der Höhepunkte der Veranstaltungsreihe ist mit Schöpfen und Erschöpfen das Gespräch der … mehr
Leo, Elsa und Max sind die besten Freunde, die man sich nur vorstellen kann. Nichts – und davon sind sie felsenfest überzeugt – wird sie jem … mehr
Leo, Elsa und Max sind die besten Freunde, die man sich nur vorstellen kann. Nichts – und davon sind sie felsenfest überzeugt – wird sie jemals trennen. Aber ihre Geschichte beginnt 1936 in Wien, ein Moment, an dem nicht vorherzusehen ist, welchen Einfluss das Weltgeschehen auf das Leben dieser drei Kinder nehmen wird.
Es ist Leos neunter Geburtstag. Gemeinsam mit seinen drei Freunde … mehr
In ihrem dokumentarischen Roman Kinder von Hoy beschreibt Grit Lemke, die neben ihrer Autorinnentätigkeit auch als Kuratorin und Regisseur … mehr
Für Grit Lemke ist der Umzug nach Hoyerswerda 1970 – sie ist zu diesem Zeitpunkt fünf Jahre alt – wie für die meisten Kinder und auch Erwachsenen ein Eintritt in eine neue Welt. Eine neue Welt, deren ganze Realität auf Zukunft ausgerichtet ist: von den sich ständig im Weiterbau befindlichen WKs (Wohnkomplexen) über den stetig wachsenden Bedarf an Energie und Arbeitskraft des Gaskombinats … mehr
Katharina ist sechs Jahre alt, sie lebt mit ihren Eltern, der frömmelnden Mutter und dem unberechenbaren Vater, auf dem Landgut Olanowo in P … mehr
Hauptfigur und zugleich die Ich-Erzählerin im Roman Der schwarze Storch ist die sechsjährige Katharina. Sie lebt mit ihren Eltern, der frömmelnden Mutter und dem unberechenbaren Vater, auf dem Landgut Olanowo in Posen. Für ein Kind ist das Leben dort einsam. Die Erwachsenen interessieren sich nicht für das Mädchen – es sei denn, es gibt etwas an ihr zu erziehen –, und mit den “Hofekind … mehr
Kein leichter Fall für Detective Emmanuel Cooper: Ein eiskalter Mord an einem Polizeichef, eine Mauer des Schweigens und zwei zwielichtige G … mehr
Kein leichter Fall für Detective Emmanuel Cooper: Ein eiskalter Mord an einem Polizeichef, eine Mauer des Schweigens und zwei zwielichtige Geheimpolizisten, die seine Ermittlungen torpedieren, um den Fall für ihre eigenen Zwecke zu instrumentalisieren. Ein Fall, der Cooper immer tiefer in die Abgründe eines zutiefst bigotten Systems blicken lässt und bei dem er mehr als einmal schmerzlic … mehr