Menschen mit Autismus und psychischen oder geistigen Einschränkungen positives Verhalten ermöglichen
Beschreibung
Herausfordernde Verhaltensweisen wie Schlagen, Beißen, Schreien und ähnliches werden häufig durch eine ungünstige Umgebung oder unrealistische Anforderungen ausgelöst. Bo Hejlskov Elvén geht an ...mehr
Der TEACCH Ansatz zur Förderung von Menschen mit Autismus
Untertitel
Einführung in Theorie und Praxis
Beschreibung
Diese sechste verbesserte Auflage des Grundlagenbuches zum TEACCH® Ansatz greift aktuelle Entwicklungen in Bezug auf das TEACCH® Autism Program in North Carolina auf und berücksichtigt neueste Stud ...mehr
Autismusfreundliche Strategien zur Spannungsregulierung
Beschreibung
Leben mit Autismus bedeutet Stress! Die andersartige Wahrnehmung und Verarbeitung von Reizen macht das Leben in einer neurotypischen Welt extrem anstrengend. Aber auch die Mechanismen im Gehirn, die f ...mehr
Kinder mit Entwicklungsschwierigkeiten sollen in größtmöglichem Umfang an der Gesellschaft teilhaben. Das ist heute Ziel aller Förder- und Therapiemaßnahmen.
Das Bundesteilhabegesetz sowie die IC ...mehr
Wenn ein Mensch mit Autismus erwachsen wird, ist es in der Regel nicht er selbst, der seine Lebensplanung in die Hand nimmt; diese Aufgabe übernehmen oft die Eltern, unterstützt von Fachkräften aus ...mehr
Lehrbuch diagnostischer Grundlagen der Heil- und Sonderpädagogik
Beschreibung
Dieses Lehrbuch führt grundlegend in die heil- und sonderpädagogische Diagnostik ein.
Zunächst werden die Ziele, Aufgaben und Inhalte in pädagogischen Arbeitsfeldern dargestellt und der diagnosti ...mehr
Das Buch führt in die verstehende Sicht auf Autismus ein. Nach einem Abriss der Geschichte des Autismus werden verschiedene Positionen und Konzepte in Bezug auf Autismus aufgegriffen, wobei aktuelle ...mehr
Beiträge von Kathrin Berdelmann, Beiträge von Imke Heuer, Beiträge von Tobias Schuwerk, Beiträge von Hajo Seng, Beiträge von Andreas Eckert, Beiträge von Christina Feschin, Beiträge von Thomas Fuchs, Beiträge von Lukas Gerhards, Beiträge von Regina Hartmann, Beiträge von Ilona Mennerich, Beiträge von Reiko Onishi, Beiträge von Marina Röhrig, Beiträge von Hanna Thaler, Beiträge von Torben Rieckmann, Beiträge von Leonhard Schilbach, Beiträge von André Frank Zimpel, Herausgegeben von Christian Lindmeier, Herausgegeben von Marek Grummt, Herausgegeben von Mechthild Richter, Reihe herausgegeben von Christian Lindmeier
Titel
Neurodiversität und Autismus
Beschreibung
Der Auftakt-Band der Reihe "Pädagogik im Autismus-Spektrum" befasst sich zunächst mit sozial- und erziehungswissenschaftlichen Perspektiven auf das Konzept Neurodiversität. Darauf aufbauend wendet ...mehr
Stefanie Albers, Mechthild Ludwig, Birgit Storcks-Kemming, Jürgen Thamm, Justina Wange
Titel
Fördern planen
Untertitel
Ein sonderpädagogisches Planungs- und Beratungskonzept für Förderschulen und Schulen des Gemeinsamen Lernens
Beschreibung
Das Buch enthält ein praxisbezogenes Konzept zu einer verantwortungsvollen Planung von Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf, sowohl im Gemeinsamen ...mehr
Strategien für Eltern, Pädagogen und Angehörige zur Unterstützung neurodivergenter Kinder
Beschreibung
Viele Eltern und Pädagogen stehen vor der Herausforderung, Kinder mit Autismus-Spektrum-Störung bestmöglich zu begleiten. Unsicherheit im Umgang mit besonderen Verhaltensweisen und Kommunikationsba ...mehr
Roman. Aus dem Bulgarischen von Alexander Sitzmann
Beschreibung
Giorgio Gospodinov verknüpft meisterhaft die Themen Leben, Tod und die Vergänglichkeit der Natur, in dem er die Geschichte seines Vaters erzählt.
Ein “wunderbares, poetisches Buch”. Denis Scheck
»Michi Strausfeld hat ein spannend zu lesendes und informatives Buch geschrieben, das auf viele unbekannte und vergessene Ereignisse und Personen hinweist, das neugierig macht und zum Weiterlesen in den zahlreich angegebenen Quellen anregt. «
Klaus Küpper, www.lateinamerikaarchiv.de