Das Muay Thai ist ursprünglich als Kampfkunst in Siam/Thailand entstanden. Als sich die Waffen weiterentwickelten und die Kriegsentscheidungen immer stärker von den eingesetzten Waffen abhingen, gew ...mehr
Die komplexen Techniken der verschiedenen Kampfsportarten basieren auf absoluter Beweglichkeit und stellen höchste Ansprüche an den gesamten Bewegungsapparat. Kampfsportler benötigen deshalb ein sp ...mehr
Krav Maga - 250 Selbstverteidigungs- und Kampftechniken
Beschreibung
Das hocheffektive Selbstverteidigungs- und Nahkampfsystem Krav Maga wird von Spezialkräften aller Art verwendet, ist aber auch gerade für Frauen besonders geeignet, da die Techniken zwar nur geringe ...mehr
Ein gutes Training benötigt eine sinnvolle Trainingsplanung, das gilt insbesondere für anspruchsvolle Sportarten wie dem Thai-Boxen. Christoph Delp zeigt in diesem überarbeiteten und aktualisierten ...mehr
Gezieltes Solotraining lohnt sich für Kampfsportler aus unterschiedlichen Gründen: Vereinsmitglieder können Kampftechniken üben, um Ausführungskraft und Timing zu verbessern sowie die eigene Tech ...mehr
Deutschland ist unsicherer denn je, und das nicht nur für Frauen!Wir befinden uns in einem Zeitalter des fortschreitenden Zerfalls der inneren Sicherheit. Es tummeln sich so viele Kriminelle auf unse ...mehr
Traditionen - Grundlagen - Techniken des Thai-Boxens
Beschreibung
Muay Thai, auch Thai-Boxen genannt, ist in der westlichen Welt längst eine der beliebtesten Kampfsportarten. Seine Anhänger schätzen es als Fitnesstraining, Wettkampfsport und Mittel zur Selbstvert ...mehr
In diesem Buch beleuchtet der Autor, einer der weltweit bekanntesten Judo-Lehrer, historische, ethische und methodische Aspekte des Judotrainings sowie fortgeschrittene Technikprinzipien. Unterlegt mi ...mehr
In diesem Ratgeber zeigt Christoph Delp alles Wichtige zum Krafttraining für Kampfsportler. Er stellt ein umfassendes Übungsrepertoire mit und ohne Geräte vor. Die zahlreichen Varianten und Intensi ...mehr
Mit diesem Buch begibt sich der Leser auf die Suche nach dem übergeordneten Warum, dem Motiv der Kata Shotokan Empi.
Die Verteidigung des unteren Körperbereiches, sowie regelmäßige Konter zum Kopf ...mehr
“Es geht turbulent zur Sache in diesem polyphonen jüdischen Familienroman, (…) Die Diaspora ist hier das Schicksal aller, und die Verbrechen nehmen kein Ende. (…)” Der Tagesspiegel
„In ihrem neuen Roman erzählt Annett Gröschner eine Alternativgeschichte der DDR aus weiblicher Sicht. Ohne Ideologie, ohne Stasifetisch, aber mit Sympathie für ihre Heimatstadt Magdeburg.“ DERSPIEGEL
“Ein tieftrauriges Buch,das sensibilieren und Augen öffnen kann. Gerade die Unbestimmtheit macht diesen (dramaturgisch excellent konzipierten) Roman so autentisch.” Freie Presse