Heinrich von Kleist, Anmerkungen von Helmut Sembdner
Titel
Der zerbrochne Krug. Ein Lustspiel. Textband mit Anmerkungen/Worterklärungen und editorischer Notiz. Enthält die Erstfassung der Schlussszene (›Variant‹)
Untertitel
Kleist, Heinrich von – 91
Beschreibung
Heinrich von Kleists Der zerbrochne Krug ist ein Meilenstein der deutschen Theatergeschichte. Das Lustspiel revolutionierte mit seiner innovativen Struktur, den schnellen Dialogen und seinem geistreic ...mehr
Claire Zachanassian kehrt als steinreiche Frau in ihr Heimatdorf Güllen zurück, wo ihr einst das Herz gebrochen und die Ehre geraubt wurde. Nun will sie sich rächen und bietet der Güllener Bevölk ...mehr
Kernphysiker Möbius, Entdecker einer furchtbaren und gefährlichen Formel, flüchtet, seine Familie preisgebend, ins Irrenhaus. Er spielt Irrsinn, er fingiert die Heimsuchung durch den Geist Salomos, ...mehr
Ein Theaterstück von bedrückender Aktualität. Es stellt die Frage, wie wir in Zukunft leben wollen. Werden wir uns für die Freiheit oder die Sicherheit entscheiden? Wollen wir, dass die Würde des ...mehr
Büchner, Georg – Deutsch-Lektüre, Deutsche Klassiker der Literatur – 14323
Beschreibung
Länderübergreifendes Abiturthema für 2023, 2024 und 2025
Woyzeck wird von seiner Umwelt gedemütigt und ausgenutzt. Basierend auf histo-rischen Kriminalfällen zeigt Georg Büchners Dramenfragment ...mehr
Mit seinem streitbaren Plädoyer »Die Kunst, Recht zu behalten« lieferte Schopenhauer eine brillante Einführung in die Tricks und Kniffe des erfolgreichen Argumentierens. Dabei ging es dem berühmt ...mehr
Sophokles, Übersetzt von Kurt Steinmann, Nachwort von Kurt Steinmann, Anmerkungen von Kurt Steinmann
Titel
Antigone. Tragödie. Textausgabe mit Anmerkungen/Worterklärungen, Literaturhinweisen und Nachwort
Untertitel
Sophokles – altgriechische Literatur in deutscher Übersetzung – 19075
Beschreibung
Die Zuneigung zum Bruder wird ihr zum Verhängnis: Antigone wird auf Befehl Kreons bei lebendigem Leib eingemauert. Sie hatte es gewagt ihren Bruder Polyneikes zu bestatten, der gegen die Heimatstadt ...mehr
Faust. Der Tragödie erster Teil. Textausgabe mit editorischer Notiz
Untertitel
Goethe, Johann Wolfgang – Deutsch-Lektüre, Deutsche Klassiker der Literatur – 1
Beschreibung
Goethe schrieb über 60 Jahre an seinem »Faust« und nannte »diese sehr ernsten Scherze« am Ende sein »Hauptgeschäft«: Dabei entstand eines der großartigsten und gleichzeitig komplexesten Werke ...mehr
Euripides, Übersetzt von Paul Dräger, Herausgegeben von Paul Dräger
Titel
Medea
Untertitel
Euripides – altgriechische Literatur in deutscher Übersetzung – 18768
Beschreibung
Kaum eine Frauengestalt des antiken Mythos ist bis heute so lebendig wie die der Medea. Der Stoff von der Frau, die in ihrem Rachebedürfnis zum Äußersten geht, ist seit der Antike zahllose Male au ...mehr
Roman. Aus dem Bulgarischen von Alexander Sitzmann
Beschreibung
Giorgio Gospodinov verknüpft meisterhaft die Themen Leben, Tod und die Vergänglichkeit der Natur, in dem er die Geschichte seines Vaters erzählt.
Ein “wunderbares, poetisches Buch”. Denis Scheck
»Michi Strausfeld hat ein spannend zu lesendes und informatives Buch geschrieben, das auf viele unbekannte und vergessene Ereignisse und Personen hinweist, das neugierig macht und zum Weiterlesen in den zahlreich angegebenen Quellen anregt. «
Klaus Küpper, www.lateinamerikaarchiv.de