Gedichte und Prosa. Ausgewählt und mit einem Vorwort von Daniel Kehlmann
Beschreibung
Eine Klassikerin, eine große Außenseiterin – Daniel Kehlmann liest Mascha Kaléko
Mascha Kaléko ist eine leuchtende Ausnahmeerscheinung in der deutschen Literatur. Niemand verkörpert das Be ...mehr
Herausgegeben von Evelyne Polt-Heinzl, Herausgegeben von Christine Schmidjell
Titel
September. Gedichte
Untertitel
Deutsch-Lektüre, Deutsche Klassiker der Literatur – 19119
Beschreibung
»Die Stare gehen auf die Reise./ Altweibersommer weht im Wind./ Das ist ein Abschied laut und leise./ Die Karussells drehn sich im Kreise./Und was vorüber schien, beginnt.« (Erich Kästner)mehr
Mascha Kalékos zeitlos schöne Gedichte waren nie außer Mode, werden oft auf Glückwunsch- und Segenskarten und in Andachten verwendet. Aktuell werden sie durch die Vertonungen der Liedermacherin Do ...mehr
Herausgegeben von Christiane Meixner, Else Lasker-Schüler, Maler: Paula Modersohn-Becker
Titel
Paula Modersohn-Becker trifft Else Lasker-Schüler
Untertitel
Die schönsten Werke zweier Künstlerinnen im Dialog – mit stimmungsvollen Gemälden und berührenden Gedichten
Beschreibung
Eine Begegnung zweier Meisterinnen
Paula Modersohn-Becker war mehr als nur eine Malerin – sie war eine Visionärin, die mit ihrer innovativen Fa ...mehr
Rainer Maria Rilke, Herausgegeben von Manfred Koch
Titel
Gedichte
Untertitel
Deutscher Klassiker der Moderne – Die wichtigsten Gedichte – Du musst dein Leben ändern
Beschreibung
Die wichtigsten Gedichte eines der bedeutendsten Autors der Moderne
In seinen Gedichten findet Rilke einzigartige poetische Bilder und geht immer ...mehr
Roman. Aus dem Bulgarischen von Alexander Sitzmann
Beschreibung
Giorgio Gospodinov verknüpft meisterhaft die Themen Leben, Tod und die Vergänglichkeit der Natur, in dem er die Geschichte seines Vaters erzählt.
Ein “wunderbares, poetisches Buch”. Denis Scheck
»Michi Strausfeld hat ein spannend zu lesendes und informatives Buch geschrieben, das auf viele unbekannte und vergessene Ereignisse und Personen hinweist, das neugierig macht und zum Weiterlesen in den zahlreich angegebenen Quellen anregt. «
Klaus Küpper, www.lateinamerikaarchiv.de