Bertolt Brecht, Mitwirkung (sonst.): Elisabeth Hauptmann
Titel
Die Dreigroschenoper
Untertitel
Nach John Gays »The Beggar's Opera«
Beschreibung
"Brecht zielt mit der Dreigroschenoper auf die Entlarvung der korrupten Bourgeoisie. Auf der einen Seite erscheint der Bettlerkönig Peachum als Musterbeispiel des Geschäftemachers, für den Not und ...mehr
Sophokles, Übersetzt von Kurt Steinmann, Nachwort von Kurt Steinmann
Titel
König Ödipus. Textausgabe mit Anmerkungen/Worterklärungen und Nachwort
Untertitel
Sophokles – der altgriechische Klassiker für den Deutsch-Unterricht – 630
Beschreibung
König Ödipus will den Mord an seinem Vorgänger Laios aufklären, um die Stadt Theben von der Pest zu befreien, doch er gelangt dabei zu einer schrecklichen Erkenntnis: Er selbst hat Laios – seine ...mehr
Sonderausgabe mit limitiertem Farbschnitt & Illustration in der 1. Auflage
Beschreibung
+++STRENG limitierte Erstauflage mit wunderschönem Pariser FARBSCHNITT & ILLUSTRATION +++
Die Ibizareise geht weiter ...
Jade bleiben noch knapp vier Tage mit Lawrence, in denen sie sich öfters ...mehr
Henrik Ibsen, Übersetzt von Richard Linder, Nachwort von Aldo Keel
Titel
Nora (Ein Puppenheim). Schauspiel in drei Akten. Textausgabe mit Nachbemerkung
Untertitel
Ibsen, Henrik – Literaturklassiker in deutscher Übersetzung; Klassenlektüre – 1257
Beschreibung
»Ich muss mich davon überzeugen, wer recht hat, die Gesellschaft oder ich«: Nora bricht aus der Rolle der Ehefrau und Mutter aus, verlässt ihren Mann und beginnt ein neues Leben in »Freiheit«. M ...mehr
Luise Adelgunde Victorie Gottsched, Herausgegeben von Wolfgang Martens
Titel
Die Pietisterey im Fischbein-Rocke
Untertitel
Komödie – Gottsched, Luise Adelgunde Victorie – Deutsch-Lektüre, Deutsche Klassiker der Literatur – 14007
Beschreibung
Nach der anonymen Veröffentlichung 1736 wird Luise Adelgunde Victorie Gottscheds »Pietisterey« in Preußen sofort verboten. Die satirische Komödie kritisiert die Scheinheiligkeit der pietistischen ...mehr
Sun Zis Essay über "Die Kunst des Krieges" sind die ersten bekannten Abhandlungen über dieses Thema, wurden jedoch nie an Umfang und Tiefe überboten. Man könnte sie ebenso als die konzentrierte Es ...mehr
William Shakespeare, Herausgegeben von Herbert Geisen
Titel
Romeo and Juliet
Untertitel
[Fremdsprachentexte] – Englischer Text mit deutschen Worterklärungen. B2-C1 (GER) – Shakespeare, William – Originalversion; Literaturhinweise – 9005
Beschreibung
Englische Literatur in Reclams Roter Reihe: das ist der englische Originaltext – mit Worterklärungen am Fuß jeder Seite, Nachwort und Literaturhinweisen.
Die beiden Veroneser Famil ...mehr
Arthur Miller, Herausgegeben von Manfred Pütz, Herausgegeben von Gunda Pütz
Titel
Death of a Salesman
Beschreibung
Englische Literatur in Reclams Roter Reihe: das ist der englische Originaltext – ungekürzt und unbearbeitet mit Worterklärungen am Fuß jeder Seite, Nachwort und Literaturhinweisen.
...mehr
Johann Christoph Gottsched, Herausgegeben von Horst Steinmetz, Nachwort von Romana Weiershausen
Titel
Sterbender Cato
Untertitel
Gottsched, Johann Christoph – Deutsch-Lektüre, Deutsche Klassiker der Literatur – 14008
Beschreibung
Gottscheds Sterbender Cato, 1731 in Leipzig uraufgeführt, gilt als die erste deutsche ›Originaltragödie‹ im Sinne einer regelhaften Poetik der Aufklärung, mit weitreichenden Folgen für die Epo ...mehr
Eine präziser Analyse und ein leidenschaftliches Plädoyer für eine andere Sicht auf Boden: nicht als Ware, sondern als Gemeingut.
Isabel Feichtner analysiert souverän den Zusammenhang von Eigentum, Kapital und Umweltzerstörung und fordert einen Paradigmenwechsel hin zu einer “transformative[n] Rechtswissenschaft”.
Illustriert von Andrea Wan. Aus dem Amerikanischen von Bettina Abarbanell
Beschreibung
Das erfolgreichste Buch der Pulitzer-Preisträgerin Josephine Johnson, erstmals auf Deutsch – ein immerwährender Kalender über die Schönheit der Jahreszeiten in zwölf Monats-Kapiteln.
Roman. Aus dem Französischen von Claudia Kalscheuer
Beschreibung
Hunderttausende Kinder von Besatzungssoldaten haben ihre Väter nie kennengelernt. In einem ebenso persönlichen wie poetischen Roman spürt Sylvain Prudhomme den Echos der Vergangenheit nach.
„ein wundervolles Lesebuch von literarischem Rang, in einem guten, produktiven Sinne der Oberfläche der Dinge verpflichtet, sprunghaft und anregend.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Daniel Damler