Die Reflexion auf die Sprache gehört seit der Antike methodisch und thematisch zum Kern der Philosophie. Besonders für das Verständnis des menschlichen Geistes und für die Kritik an einem transzen ...mehr
Herausgegeben von Rüdiger Vaas, Bearbeitet von Helmut Fink, Beiträge von Gerhard Engel, Beiträge von Franz Joseph Wetz, Beiträge von Eckart Voland, Beiträge von Rüdiger Vaas, Beiträge von Thomas Sukopp, Beiträge von Manfred Stöckler, Beiträge von Volker Sommer, Beiträge von Michael Schmidt-Salomon, Beiträge von Claus-Artur Scheier, Beiträge von Hannes Rusch, Beiträge von Jonas Pöld, Beiträge von Martin Mahner, Beiträge von Meinard Kuhlmann, Beiträge von Hartmut Kliemt, Beiträge von Paul Hoyningen-Huene, Beiträge von Ulrich Frey, Beiträge von Ernst-Peter Fischer, Beiträge von Helmut Fink, Beiträge von Florian Chefai, Beiträge von Dieter Birnbacher
Titel
Emporgeirrt!
Untertitel
Evolutionäre Erkenntnisse in Natur und Kultur
Beschreibung
Alles entwickelt sich: der Kosmos mit seinen Strukturen, das Leben auf der Erde und die atemberaubend kreative Intelligenz (auch die künstliche) sowie unser Verständnis von alledem. Dieses Buch ist ...mehr
Ein Plädoyer für eigenständiges Denken | Julian Nida-Rümelin analysiert die neue Kultur der Zensur, Absagen und Löschungen und ihre Auswirkungen auf Meinungsfreiheit und Demokratie. Für offene Debatten auf Augenhöhe!
Kelsen, Hans – Erläuterungen; Denkanstöße; Analyse – 19366
Beschreibung
Hans Kelsen war einer der bedeutendsten Verfassungs- und Völkerrechtler des 20. Jahrhunderts und Hauptvertreter der sogenannten »reinen Rechtslehre«.
In seinem Aufsatz »Was ist Gerechtigkeit?« v ...mehr
Die 1513 erstmals erschienene Schrift widmet sich der Frage, wie man in einer feindlichen politischen Umwelt erfolgreich sein, Macht erwerben, diese Macht festigen und sogar noch ausweiten kann. Machi ...mehr
Improvisieren! Lob der Ungewissheit. [Was bedeutet das alles?]
Untertitel
Bertram, Georg W.; Rüsenberg, Michael – Erläuterungen; Denkanstöße; Analyse – 14164
Beschreibung
Der Mensch ist das improvisierende ›Tier‹ schlechthin. Denn er kann aus mangelnder Vorbereitung Chancen kreieren, sich Situationen anpassen und mit Flexibilität das Beste daraus machen. Improvisa ...mehr
Auch vor 2000 Jahren klagten die Menschen schon über die Kürze des Lebens – nicht anders als heute. Immer noch ist deshalb bedenkenswert, was Seneca diesen Klagen entgegenstellt: Entscheidend ist ...mehr
Roman. Aus dem Amerikanischen von Tobias Schnettler
Beschreibung
Ein wirklich guter Berlinroman.
Mit Leichtigkeit werden schwierige Themen verhandelt: Identität, Gender, Nationalsozialismus, Klassengrenzen und vieles mehr.