E.1027 war das Haus, das die irische Architektin und Designerin Eileen Gray für sich und ihren jungen Geliebten, den rumänischen Architekten Jean Badovici, 1929 plante und erbaute. Sie entwickelte a ...mehr
Herausgegeben von Bruno Maurer, Herausgegeben von Werner Oechslin, Beiträge von Werner Oechslin, Beiträge von Pierre De Meuron, Beiträge von Stanislaus von Moos, Beiträge von Luigi Snozzi, Beiträge von Arthur Rüegg, Beiträge von Andreas Tönnesmann, Beiträge von Bruno Maurer, Beiträge von Almut Grunewald, Beiträge von Jacques Herzog
Titel
Ernst Gisel Architekt
Beschreibung
Ernst Gisel (geb. 1922) ist eine herausragende Persönlichkeit der Schweizer Architektur. Seine seit Mitte der 1940er Jahren realisierten Bauten in der Schweiz, in Deutschland, Österreich und im Für ...mehr
Herausgegeben von Anne Lacaton, Herausgegeben von Jean-Philippe Vassal, Ilka Ruby, Andreas Ruby
Titel
Lacaton & Vassal: It's Nice Today
Untertitel
On Climate, Comfort, and Pleasure
Beschreibung
Das Buch ist die erste wissenschaftliche Studie zur thermischen Performance von Wintergärten im Wohnungsbau
und zeigt ihr großes Potenzial und ihre Wirksamkeit anhand von ausgewählten Wohnprojekten ...mehr
Die städtebauliche Entwicklung von Chemnitz wurde in den vergangenen zwei Jahrhunderten von einschneidenden Ereignissen geprägt. Der wirtschaftlich rasante Aufstieg zum „Sächsischen Manchester“ ...mehr
Herausgegeben von Emanuel Christ, Herausgegeben von Victoria Easton, Herausgegeben von Giulio Galasso, Herausgegeben von Christoph Gantenbein, Herausgegeben von Maria Margherita Innocenti, Herausgegeben von Elisaveta Maria Kriman, Übersetzt von Ian Pepper, Übersetzt von Jill Denton
Titel
Typology
Untertitel
Tashkent, Genoa, Tbilisi, Casablanca. Review No. IV
Beschreibung
This highly anticipated new volume in the Review series documents some 200 largely unpublished buildings in Tashkent, Genoa, Tbilisi, and Casablanca. These cities experienced rapid development during ...mehr
Dieses Buch ist Inspiration und Planungshilfe für Gärten am Hang zugleich. Es zeigt Ihnen, wie Sie einen Garten am Hang planen und umsetzen. Hier können Sie Mauern, Wasserläufe oder Aussichtsplät ...mehr
Wolfgang Hocquél, Vorwort von Engelbert Lütke-Daldrup
Titel
Architekturführer Leipzig
Untertitel
Architektur von der Romanik bis zur Gegenwart
Beschreibung
Die alte Messestadt Leipzig gehört dank erfolgreicher Bautätigkeit seit der politischen Wende zu den reizvollsten Großstädten Deutschlands. Mit über 600000 Einwohnern vereint Leipzig als zweitgr� ...mehr
Herausgegeben von Piet Eckert, Herausgegeben von Wim Eckert, Beiträge von Franziska Ahrens, Beiträge von Piet Eckert, Beiträge von Wim Eckert, Beiträge von Hannah Ferlic-Bahners, Beiträge von Eva H. Hepke, Beiträge von Kirsten E. Hollmann-Schröter, Beiträge von Felix Lowin, Beiträge von Carsten Pesch, Beiträge von Fabian Stenmanns, Übersetzt von Julian Reisenberger
Titel
Ontologie der Konstruktion
Untertitel
Raumwirkung in der Architektur
Beschreibung
Dieses Buch ist eine pointierte Einführung ins architektonische Konstruieren von Räumen und legt das Hauptaugenmerk auf das Erkennen und Erkunden unterschiedlicher Raumtypen. Es geht also weniger da ...mehr
Saskia Hüneke, Michael Rohde, Herausgegeben von Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Titel
Park Sanssouci
Beschreibung
In der Regierungszeit König Friedrichs II. angelegt, ist der Park Sanssouci über zweieinhalb Jahrhunderte zu einem einzigartigen Ensemble herangewachsen. Mit einer Fläche von 290 Hektar und beinahe ...mehr
Eine präziser Analyse und ein leidenschaftliches Plädoyer für eine andere Sicht auf Boden: nicht als Ware, sondern als Gemeingut.
Isabel Feichtner analysiert souverän den Zusammenhang von Eigentum, Kapital und Umweltzerstörung und fordert einen Paradigmenwechsel hin zu einer “transformative[n] Rechtswissenschaft”.
Illustriert von Andrea Wan. Aus dem Amerikanischen von Bettina Abarbanell
Beschreibung
Das erfolgreichste Buch der Pulitzer-Preisträgerin Josephine Johnson, erstmals auf Deutsch – ein immerwährender Kalender über die Schönheit der Jahreszeiten in zwölf Monats-Kapiteln.
Roman. Aus dem Französischen von Claudia Kalscheuer
Beschreibung
Hunderttausende Kinder von Besatzungssoldaten haben ihre Väter nie kennengelernt. In einem ebenso persönlichen wie poetischen Roman spürt Sylvain Prudhomme den Echos der Vergangenheit nach.
„ein wundervolles Lesebuch von literarischem Rang, in einem guten, produktiven Sinne der Oberfläche der Dinge verpflichtet, sprunghaft und anregend.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Daniel Damler