Was wir wissen – und was wir nicht wissen über das Chronische Erschöpfungs-Syndrom
Beschreibung
Nicht jeder, der erschöpft ist, leidet unter dem Chronischen Erschöpfungs-Syndrom (ME/CFS) – aber die meisten, die tatsächlich an ME/CFS erkrankt sind, wissen es nicht.
Dieses Buch gibt Auskunft ...mehr
Mit dem Begriff des »Intimen« versucht Jullien eine Form der Liebe in den Blick zu bekommen, die sich erst im vergangenen Jahrhundert erschlossen hat und immer noch unscharfe Konturen aufweist.
Da ...mehr
François Jullien, Herausgegeben von Nicolas Truong, Übersetzt von Erwin Landrichter
Titel
Warum man nicht mehr »ich liebe dich« sagen sollte
Beschreibung
Das Unbehagen am pathetischen »Ich liebe dich« ist dasselbe wie etwa am Wort »Beziehung«: Der Markt der Liebe ist in der westlichen Welt laut genug, um wesentliche Aspekte der Liebe, wie sie sich ...mehr
Im Kontext der Klimakrise erscheint Sinn nicht mehr als isoliertes Phänomen menschlicher Kultur, sondern eingebettet in das Leben auf der Erde. Daraus ergeben sich neue Fragen an der Schnittstelle vo ...mehr
Bruce Fink arbeitet hier das grundlegend Neue der Subjektivitätstheorie von Jacques Lacan heraus. Die spezifischen Termini der Lacanschen Psychoanalyse – wie jene des Anderen, des Objekts a, des Un ...mehr
Die deutsch-kroatischen Kulturverflechtungen in Zagreb, Varaždin und Osijek im 19. Jahrhundert
Beschreibung
Kultur war von Anbeginn eine Praxis des Vergleichens und Assimilierens. Die vorliegende Studie setzt sich mit dem Wirken des deutsch- und des kroatischsprachigen Theaters in Kroatien im 19. Jahrhunder ...mehr
Die experimentelle psychiatrische Klinik »La Borde« wurde 1953 von dem französischen Psychiater Jean Oury gegründet, um der traditionellen Internierung psychisch Kranker ein auf Partizipation und ...mehr
J.-D. Nasio, Herausgegeben von August Ruhs, Übersetzt von Bruckschwaiger, Jan;Pramhas, Liebgard;Pramhas, Peter;Treichl, Helga M.
Titel
Das Unbewusste – das ist die Wiederholung!
Beschreibung
Unter den mannigfaltigen Ausdrucksformen des Unbewussten und seinen Zugängen stellt J.-D. Nasio hier das Phänomen der Wiederholung ins Zentrum seines an Freud und Lacan geschulten Lehrgebäudes, um ...mehr
Das Standardlexikon zur Orientierung im Werk Lacans.
Lacan’sche Begriffe haben in verschiedenen Theoriebereichen einen großen Anwendungswert bewiesen, obwohl sein Werk nur schwer zu lesen und erst ...mehr
Roman. Aus dem Bulgarischen von Alexander Sitzmann
Beschreibung
Giorgio Gospodinov verknüpft meisterhaft die Themen Leben, Tod und die Vergänglichkeit der Natur, in dem er die Geschichte seines Vaters erzählt.
Ein “wunderbares, poetisches Buch”. Denis Scheck
»Michi Strausfeld hat ein spannend zu lesendes und informatives Buch geschrieben, das auf viele unbekannte und vergessene Ereignisse und Personen hinweist, das neugierig macht und zum Weiterlesen in den zahlreich angegebenen Quellen anregt. «
Klaus Küpper, www.lateinamerikaarchiv.de