Neuausgabe des legendären japanischen Klassiker von 1880
Beschreibung
Vom Geheimnis der TeezeremonieKakuzo Okakuras »Buch vom Tee«, 1906 erstmals erschienen, ist nicht nur eine zarte poetische Hinführung zum Zeremoniell des Teegenusses, sondern gewährt erhellende Ei ...mehr
Die Nummer auf deinem Unterarm ist blau wie deine Augen
Untertitel
Erinnerungen
Beschreibung
Die berührende persönliche Geschichte einer Holocaust-Überlebenden»Vergessen Sie das Kind, es wird nicht leben.« Mit diesen Worten wird Eva Umlaufs Mutter Anfang 1945 in Auschwitz konfrontiert. I ...mehr
Unwiederbringlich verloren? Ein Banksy-Bildband über verschollene Straßenkunst
„Das Mädchen mit dem Ballon“, „Küssende Polizisten“ oder „Der Blumenwerfer“: Während der Künstler Bank ...mehr
Mit dieser kreativen Bibel wird Gottes Wort für dich lebendig!
Lass dich inspirieren - von originellen Impulsen, Bibelversen im Handlettering-Stil und spannenden Infos rund um die Bibel.
Lass dich i ...mehr
Für Erzieher und Erzieherinnen in Krippe und Tagespflege, für Kinder von 0–3 Jahren +++ Mit dem Beobachtungsbogen für Kinder von 0–3 Jahren mit der Entwicklungsschnecke haben Sie in der Krippe ...mehr
Algernon Bertram Mitford, Übersetzt von Johann Georg Kohl
Titel
Das alte Japan. Sagen, Mythen, Märchen, Bräuche
Untertitel
Eine Einführung in die japanische Kultur und Literatur. Neuausgabe des Standardwerks
Beschreibung
Die über Jahrtausende gewachsene Kultur Japans fesselt und beeindruckt bis heute. Sehr eng sind die historische Überlieferung und das moderne Leben des inzwischen hochtechnisierten Inselstaates mite ...mehr
Spüren Sie die magische Wirkung der Mandalas – beim Ausmalen und Entspannen!
Die harmonischen Meditationsbilder sind auf den Mittelpunkt ausgerichtet: Indem Sie
die Mandalas farbig ausmalen, finde ...mehr
Wem folgst du? Unter den unzähligen Möglichkeiten, die du wählen kannst - ist Jesus, der Rabbi aus Nazaret, der, dem du folgen willst? Jesus hat nicht Christen hervorgebracht, keine Kirche gegründ ...mehr
Herausgegeben von Jan-Heiner Tück, Beiträge von Dorothee Bauer, Beiträge von Christian Danz, Beiträge von Volker Henning Drecoll, Beiträge von Hans-Jürgen Feulner, Beiträge von Uta Heil, Beiträge von Johannes Hoff, Beiträge von Helmut Hoping, Beiträge von Roland Kany, Beiträge von Hartmut Leppin, Beiträge von Christoph Markschies, Beiträge von Ioan Moga, Beiträge von Matthias Morgenstern, Beiträge von Bernd Oberdorfer, Beiträge von Jan-Heiner Tück, Beiträge von Jennifer Wasmuth, Herausgegeben von Uta Heil, Beiträge von Thomas Böhm, Beiträge von Karl-Heinz Menke
Titel
Nizäa – Das erste Konzil
Untertitel
Historische, theologische und ökumenische Perspektiven
Leben in Israel seit dem 7. Oktober. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke
Beschreibung
In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.
“Ein spannendes, fast schon atemloses Buch, das einen förmlich zum Weiterlesen zwingt. Selten war Geschichte so packend.“ Stuttgarter Zeitung, Simon Rilling
“Historische Romane müssen nicht a) als Wälzer erscheinen, b) von Tatsachen berichten, c) ihre Leserschaft langweilen. Sie können auch von Christine Wunnicke sein.” Jürgen Kaube, FAZ