Birnbacher, Dieter – Logik und Ethik – 19696 – 2., erw. und bibliogr. erg. Auflage
Beschreibung
Nietzsche erklärte ihn zu seinem Lehrer: Arthur Schopenhauer (1788–1860) ist ein Denker des Übergangs, denn kein anderer Philosoph hat mit vergleichbarer Radikalität den optimistischen Grundzug d ...mehr
Eine Entdeckungsreise durch die japanische Ästhetik
Beschreibung
Wer den „Philosophenweg“ in Kyoto (tetsugaku-no-michi, wörtlich: „Weg der Philosophie“) gegangen ist oder im Bild gesehen hat, wird den Buchtitel für befremdlich halten: Wieso die „Reise� ...mehr
Was ist Zeit? Und Kunst? Was ist Wahrheit? Und geht Angst auch wieder weg?
Wie erklärt man Kindern Dinge, die man nicht sehen kann? Vielleicht mit einer Geschichte ...?!
Waldemar, das witzige Eichh� ...mehr
Der Tod. Philosophische Texte von der Antike bis zur Gegenwart
Untertitel
Logik und Ethik – 19177
Beschreibung
Die Furcht vor dem Ende des Lebens und die Ungewissheit darüber, was nach dem Tod kommt, haben die Menschen von jeher beunruhigt, bedrückt oder sogar gequält. Im Mittelpunkt der philosophischen Aus ...mehr
Karl Marx (1818–1883), Philosoph, Revolutionär, Soziologe, Historiker und Ökonom, veröffentlichte gemeinsam mit Friedrich Engels 1848 das »Manifest der Kommunistischen Partei«. Zusammen mit sei ...mehr
Herausgegeben von Claudia Bozzaro, Herausgegeben von Gesine Richter, Herausgegeben von Christoph Rehmann-Sutter
Titel
Ethik des assistierten Suizids
Untertitel
Autonomien, Vulnerabilitäten, Ambivalenzen
Beschreibung
Über das eigene Lebensende autonom bestimmen zu können, ist der Wunsch vieler Menschen. Höchste Gerichte in Deutschland und Österreich erkennen das Recht auf assistierten Suizid als eine Form des ...mehr
Bertram, Georg W. – Textsammlung; Analyse; Erläuterungen; – 19413 – 8. Auflage 2023
Beschreibung
Seit der Antike ist Kunst ein wichtiger Gegenstand der Philosophie. Bertrams Band macht auf systematische Weise mit dieser philosophischen Perspektive auf Kunst vertraut.
Ausgehend von zentralen Vertr ...mehr
Roman. Aus dem Amerikanischen von Tobias Schnettler
Beschreibung
Ein wirklich guter Berlinroman.
Mit Leichtigkeit werden schwierige Themen verhandelt: Identität, Gender, Nationalsozialismus, Klassengrenzen und vieles mehr.