Raynor Winn, Übersetzt von Christa Prummer-Lehmair, Übersetzt von Heide Horn, Übersetzt von Rita Seuß
Titel
Überland
Beschreibung
Die Geschichte von Raynor und Moth geht weiter: Nachdem sie Haus und Hof verloren hatten und den über 1000 Kilometer langen South West Coast Path gewandert waren, fanden sie in einer Farm in Wales ei ...mehr
Aus dem Exil in den USA nach Europa zurückgekehrt, lebte Ré Soupault von 1948 bis 1958 in Basel, begann dort als Übersetzerin und Radio-Essayistin zu arbeiten und studierte vier Jahre lang bei Karl ...mehr
Mary Shelley, Übersetzt von Nadine Erler, Nachwort von Rebekka Rohleder
Titel
Streifzüge durch Deutschland und Italien
Untertitel
In den Jahren 1840, 1842 und 1843 – Band EINS
Beschreibung
Als Mary Shelley sich in den Sommern von 1840 und 1842 mit ihrem achtzehnjährigen Sohn Percy Florence und einigen seiner Freunde quer durch Europa auf Reisen begibt ist ihr Ziel Italien. Das Land, in ...mehr
Mary Shelley, Übersetzt von Nadine Erler, Nachwort von Rebekka Rohleder
Titel
Streifzüge durch Deutschland und Italien
Untertitel
In den Jahren 1840, 1842 und 1843 – Band ZWEI
Beschreibung
Von Prag nach Linz, Salzburg, Innsbruck, Bozen, über den Brenner-Pass, zum Gardasee, gefolgt von Verona, Venedig, Florenz, Rom, Capri, Pompeji und vielen anderen Orten mehr: Mary Shelley reist in ihr ...mehr
Streetfotografie: Mit dem Fotoapparat auf Dublin-Tour
Ein Spaziergang über den Campus des Trinity College, auf Entdeckungstour im historischen Dublin Castle oder sich einfach im Trubel der Grafton S ...mehr
Eine präziser Analyse und ein leidenschaftliches Plädoyer für eine andere Sicht auf Boden: nicht als Ware, sondern als Gemeingut.
Isabel Feichtner analysiert souverän den Zusammenhang von Eigentum, Kapital und Umweltzerstörung und fordert einen Paradigmenwechsel hin zu einer “transformative[n] Rechtswissenschaft”.
Illustriert von Andrea Wan. Aus dem Amerikanischen von Bettina Abarbanell
Beschreibung
Das erfolgreichste Buch der Pulitzer-Preisträgerin Josephine Johnson, erstmals auf Deutsch – ein immerwährender Kalender über die Schönheit der Jahreszeiten in zwölf Monats-Kapiteln.
Roman. Aus dem Französischen von Claudia Kalscheuer
Beschreibung
Hunderttausende Kinder von Besatzungssoldaten haben ihre Väter nie kennengelernt. In einem ebenso persönlichen wie poetischen Roman spürt Sylvain Prudhomme den Echos der Vergangenheit nach.
„ein wundervolles Lesebuch von literarischem Rang, in einem guten, produktiven Sinne der Oberfläche der Dinge verpflichtet, sprunghaft und anregend.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Daniel Damler