Abwechslungsreiche und schnell machbare Übungen zum Wiederholen und Festigen der Grammatikthemen, die im Schulbuch Green Line Bayern 2 behandelt werden. Jeder Übung ist ein Verweis auf die entsprec ...mehr
Schulaufgabentrainer für die gezielte Prüfungsvorbereitung Schüler/-innen können hier Schritt für Schritt Schulaufgaben üben und Unterrichtsinhalte wiederholen.mehr
Vorfreude ist die schönste Freude - und nie ist sie für Kinder schöner als im Dezember, wenn sie jeden Tag ein Türchen ihres Adventskalenders öffnen können.
In diesem Buch warten 24 weihnach ...mehr
Für Kinder mit normalen Lese- und Schreibfertigkeiten ist „Das Übungsheft Deutsch“ der ideale Trainingsbegleiter.
In den Übungsheften für die Klassen 1 bis 4 werden die jeweils wichtigsten ...mehr
Das ‚Wörterbuch für die Grundschule‘ zeichnet sich durch seinen sehr übersichtlichen Aufbau und ein umfassendes Wörterverzeichnis im Deutsch- wie im Englischteil aus.
Suchwörter können schne ...mehr
Im „Lies mal“-Heft mit dem Küken lesen die Kinder zunächst einzelne Silben und später einfache Wörter. Bei mehrsilbigen Wörtern sind die Silben durch unterschiedliche Einfärbung markiert. Da ...mehr
René Goscinny, Albert Uderzo, Übersetzt von Mag. Gudrun Penndorf
Titel
Asterix 02
Untertitel
Asterix und Kleopatra
Beschreibung
Um zu beweisen, dass es in Ägypten noch immer die besten Baumeister gibt, wettet die für ihre Schönheit berühmte Kleopatra mit Julius Cäsar, dass ihre Baumeister in nur drei Monaten einen Palast ...mehr
Eine präziser Analyse und ein leidenschaftliches Plädoyer für eine andere Sicht auf Boden: nicht als Ware, sondern als Gemeingut.
Isabel Feichtner analysiert souverän den Zusammenhang von Eigentum, Kapital und Umweltzerstörung und fordert einen Paradigmenwechsel hin zu einer “transformative[n] Rechtswissenschaft”.
Illustriert von Andrea Wan. Aus dem Amerikanischen von Bettina Abarbanell
Beschreibung
Das erfolgreichste Buch der Pulitzer-Preisträgerin Josephine Johnson, erstmals auf Deutsch – ein immerwährender Kalender über die Schönheit der Jahreszeiten in zwölf Monats-Kapiteln.
Roman. Aus dem Französischen von Claudia Kalscheuer
Beschreibung
Hunderttausende Kinder von Besatzungssoldaten haben ihre Väter nie kennengelernt. In einem ebenso persönlichen wie poetischen Roman spürt Sylvain Prudhomme den Echos der Vergangenheit nach.
„ein wundervolles Lesebuch von literarischem Rang, in einem guten, produktiven Sinne der Oberfläche der Dinge verpflichtet, sprunghaft und anregend.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Daniel Damler