Die „Neuroanatomie“ erklärt anschaulich die wichtigsten und prüfungsrelevanten funktionellen und anatomischen Zusammenhänge des Zentralen Nervensystems. Das Buch eignet sich daher ideal zum Nac ...mehr
Claas Lahmann, Inga Lau, Anne-Louise Wüster, Prisca Bauer, Eva Frohnmeyer, Laura Schäfer, Nora Schwilk
Titel
Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Untertitel
Kompaktes Wissen für die Weiterbildung und Prüfung
Beschreibung
Der Alltag in der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie ist herausfordernd: Als ÄrztIn und TherapeutIn arbeiten Sie strukturiert und evidenzbasiert und sollen zugleich auf die individuellen Be ...mehr
Lehrbuch zur Laboratoriumsmedizin, klinischen Chemie und Hämatologie
Beschreibung
The textbook offers medical students optimal preparation for examinations in laboratory diagnosis and clinical chemistry. It presents essential organ and metabolic systems in relation to diagnostic p ...mehr
Was heißt Blutgruppenbestimmung eigentlich auf Englisch?!?
Das Medizinische Englisch pocketcard Set unterstützt medizinisch Tätige bei ihrer täglichen Arbeit im englischprachigen Ausland. Wichti ...mehr
Herausgegeben von Deutsche Gesellschaft für Verkehrspsychologie (DGVP), Herausgegeben von Deutsche Gesellschaft für Verkehrsmedizin (DGVM)
Titel
Urteilsbildung in der Fahreignungsbegutachtung
Untertitel
Beurteilungskriterien
Beschreibung
Die praktische Umsetzung einheitlicher Bewertungsmaßstäbe hinsichtlich der Fahreignung bedeutet einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der Verkehrssicherheit sowie zur Gleichbehandlung und Einz ...mehr
Beiträge von Jennifer Steel, Beiträge von Olga Klimecki, Beiträge von Beate Ditzen, Beiträge von Urs M. Nater, Beiträge von Stefan R. Schweinberger, Beiträge von Ulrich Stangier, Beiträge von Matthias Rose, Beiträge von Hartmut Schächinger, Beiträge von Charlotte Lisa Schmidt, Beiträge von Andreas Maercker, Beiträge von Christian Templin, Beiträge von Christian Otte, Beiträge von Ulrike Ehlert, Beiträge von Emilou Noser, Beiträge von Hans-Christoph Friederich, Beiträge von Jennifer Schmidt, Beiträge von Anja Mehnert-Theuerkauf, Beiträge von Antje Rauers, Beiträge von Nina Knoll, Beiträge von Peer Briken, Beiträge von Tobias Hecker, Beiträge von Elisabeth Binder, Beiträge von Ingo Froböse, Beiträge von Winfried Häuser, Beiträge von Anja Hilbert, Beiträge von Michael Rufer, Beiträge von Wolfgang Lutz, Beiträge von Andrea Horn, Beiträge von Johannes Kruse, Beiträge von Jens Gaab, Beiträge von Peter Fritz Keller, Beiträge von Rainer Schäfert, Beiträge von Claus Derra, Beiträge von Alexandra Martin, Beiträge von Ryan Smith, Beiträge von Beate Herpertz-Dahlmann, Beiträge von Andrea Knop, Beiträge von Günter Reich, Beiträge von Frank Jacobi, Beiträge von Rachel Kosciusko, Beiträge von Boris Leithäuser, Beiträge von Bernhard Widder, Beiträge von Monika Daubländer, Beiträge von Frank Leweke, Beiträge von Martina de Zwaan, Beiträge von Jochen Jordan, Beiträge von Johannes Siegrist, Beiträge von Volker Köllner, Beiträge von Peter C. Konturek, Beiträge von Henning Schauenburg, Beiträge von Achim Peters, Beiträge von Alexander Wormit, Beiträge von Dorothee von Moreau, Beiträge von Thomas Hillecke, Beiträge von Jürgen Bengel, Beiträge von Hans-Peter Landolt, Beiträge von Viktoria Ritter, Beiträge von Matthias Franz, Beiträge von George J. Kahaly, Beiträge von Tatjana Crönlein, Beiträge von Harald Gündel, Beiträge von Volker Roelcke, Beiträge von Karl-Heinz Ladwig, Beiträge von Roland von Känel, Beiträge von Sarah T. Ballach, Beiträge von Sonja Entringer, Beiträge von Bernd Fromm, Beiträge von Eva Peters, Beiträge von Niklaus Egloff, Beiträge von Silvia Oddo-Sommerfeld, Beiträge von Stefan Gold, Beiträge von Richard D. Lane, Beiträge von Thomas Ritz, Beiträge von Peter Langner, Beiträge von Denise Lenski, Beiträge von Tobias Nolte, Beiträge von Sarah Sommerlad, Beiträge von Timothy J. Strauman, Beiträge von Stephan Zipfel, Beiträge von Sibylle Maria Winter, Beiträge von Yesim Erim, Beiträge von Serena Lozza-Fiacco, Beiträge von Laura Mernone, Beiträge von Susanne Fischer, Beiträge von Alexander L. Gerlach, Beiträge von Timo Slotta, Beiträge von Anna Pohl, Beiträge von Laura Anderegg, Beiträge von Selma Aybek, Beiträge von Karl-Jürgen Bär, Beiträge von Cornelia Bittmann, Beiträge von Jessica Bosch, Beiträge von Emily Brindley, Beiträge von Timo Brockmeyer, Beiträge von Victoria Lucia Cammann, Beiträge von Hannah Cheng, Beiträge von Marianna Di Chiara, Beiträge von Felix Dammering, Beiträge von Florence Dorr, Beiträge von Marie-Luise Ecker-Egle, Beiträge von Elissa Epel, Beiträge von Hermann Faller, Beiträge von Anja C. Feneberg, Beiträge von Felix Fischer, Beiträge von Magdalena Flatscher-Thöni, Beiträge von Fritjof von Franqué, Beiträge von Werner Geigges, Beiträge von Ulfried Geuter, Beiträge von Uwe Gieler, Beiträge von Ute Katharina Gitzen, Beiträge von Gregor Hasler, Beiträge von Thomas Heidenreich, Beiträge von Sebastian C. Holst, Beiträge von Anna Katharina Koch, Beiträge von Julian Koenig, Beiträge von Alexander Konnopka, Beiträge von Thula Koops, Beiträge von Peter M. Kreuzer, Beiträge von Astrid Lampe, Beiträge von Eike Langheim, Beiträge von Claudia Lazarides, Beiträge von Nadine Lehnen, Beiträge von Claas Lendt, Beiträge von Karoline Lukaschek, Beiträge von Johannes Michalak, Beiträge von Ritambhara Pathak, Beiträge von Roman Prem, Beiträge von Katharina Radziej, Beiträge von Meera Rajput, Beiträge von Antje Rauers, Beiträge von Frank Röhricht, Beiträge von Martin Schecklmann, Beiträge von Maren Schick, Beiträge von Jessica Schoch-Ruppen, Beiträge von Joe Simon, Beiträge von Konrad Andreas Szawan, Beiträge von Jelena Templin-Ghadri, Beiträge von Veronika Vielsmeier, Beiträge von Heiner Vogel, Beiträge von Isi Wang, Beiträge von Claudia Welte-Jzyk, Beiträge von Gabriele Werner-Felmayer, Beiträge von Esther Werth, Beiträge von Christiane Wilke, Beiträge von Tewes Wischmann, Beiträge von Berthold Langguth, Beiträge von Jost Langhorst, Beiträge von Ulrike Bingel, Beiträge von Katja Cattapan, Beiträge von Woo Ri Chae, Beiträge von Karin de Punder, Beiträge von Sigrid Elsenbruch, Beiträge von Johannes B. Finke, Beiträge von Ulrich Frommberger, Beiträge von Adriane Icenhour, Beiträge von Klaus Kenn, Beiträge von Hans-Helmut König, Beiträge von Katja Petrowski, Beiträge von Winfried Rief, Beiträge von Nicolas Rohleder, Beiträge von Nathalie Schwab, Beiträge von Tobias Raphael Spiller, Beiträge von Carsten Spitzer, Beiträge von Rolf-Dieter Stieglitz, Beiträge von Magdalena Zacher, Herausgegeben von Ulrich T. Egle, Herausgegeben von Christine Heim, Herausgegeben von Bernhard Strauß, Herausgegeben von Roland von Känel
Titel
Psychosomatik - neurobiologisch fundiert und evidenzbasiert
Untertitel
Ein Lehr- und Handbuch
Beschreibung
Neue Erkenntnisse in der Neuro- und Molekularbiologie, der Epigenetik und Entwicklungspsychologie sowie der Psychotherapie- und der Stressforschung haben zu einem weitreichenden Paradigmenwechsel in d ...mehr
Herausgegeben von Peter M. Hermanns, Herausgegeben von Katharina von Pannwitz, Beiträge von Reinhard Bartezky, Beiträge von Constanze Barufke-Haupt, Beiträge von Jürgen Büttner, Beiträge von Wolfgang Landendörfer, Beiträge von Sonja Mizich, Beiträge von Stephan Turk
aktueller Lieferbarkeitsstatus nicht bekannt, bitte beim Verlag erfragen
Preis
89,99 €
Autor
Barbara Romero, Michael Wenz, Beiträge von Christine von Arnim, Beiträge von Christoph Leinert, Beiträge von Rüdiger Koenen, Beiträge von Beate Lindner, Beiträge von Helene Maucher, Beiträge von Ingo Uttner
Titel
Therapeutische Empfehlungen für Menschen mit Demenz
Untertitel
Selbsterhaltungstherapie (SET) im Krankenhaus
Beschreibung
Dieses Buch stellt das Konzept der Selbsterhaltungstherapie (SET) und seine Anwendung in der Krankenhausbehandlung von Menschen mit Demenz vor. Die Autoren beschreiben praxisnah, wie im Rahmen von sta ...mehr
Möchten Sie sich und Ihrem Körper mit Heilfasten etwas Gutes tun und für eine Weile im Alltag innehalten und entschleunigen? Ballast abwerfen, vielleicht ein paar Pfunde verlieren, zur Ruhe kommen? ...mehr
Herausgegeben von Peter M. Hermanns, Herausgegeben von Enrico Schwartz, Herausgegeben von Katharina von Pannwitz, Beiträge von Constanze Barufke-Haupt, Beiträge von Jürgen Büttner, Beiträge von Marcus Heidemann, Beiträge von Oliver Krauß, Beiträge von Frank Gerald Pajonk
Roman. Aus dem Amerikanischen von Tobias Schnettler
Beschreibung
Ein wirklich guter Berlinroman.
Mit Leichtigkeit werden schwierige Themen verhandelt: Identität, Gender, Nationalsozialismus, Klassengrenzen und vieles mehr.