Alle bisherige Metaphysik geht davon aus, dass wir uns auf ein und denselben Gegenstand in verschiedener Weise intentional beziehen können. In dieser Annahme sieht Aleksandar Kellenberg ein Relikt de ...mehr
Auf Leon und Sophie warten in der dritten Episode wieder sechs dinotastische Abenteuer.
Denn ihre liebe Oma Freudenreich versteckt in ihrem Gewächshaus nämlich waschechte
Dinosaurier.
Kurzgeschichte ...mehr
Noch mehr Miniaturen - Small little things (Wandkalender 2025 DIN A4 quer), CALVENDO Monatskalender
Untertitel
Modellfiguren im Maßstab 1:87 fotografisch in Szene gesetzt
Beschreibung
Kleine Figuren, die sonst nur in der Modellwelt zu finden sind, wagen den mutigen Schritt in die Menschenwelt. 12 einzigartige Fotografien, die oftmals zum Schmunzeln einladen. Das perfekte Geschenk f ...mehr
Herausgegeben von Carlo Gentili, Herausgegeben von Cathrin Nielsen
Titel
Der Tod Gottes und die Wissenschaft
Untertitel
Zur Wissenschaftskritik Nietzsches
Beschreibung
Kaum ein Wort hat in den letzten 100 Jahren mehr Berühmtheit erlangt als Nietzsches Rede vom „Tode Gottes“. Nietzsche hat damit eine Zukunftsdiagnose ausgesprochen, die ebenso problematisch wie h ...mehr
Herausgegeben von Christina Schües, Herausgegeben von Christoph Rehmann-Sutter, Herausgegeben von Martina Jürgensen, Herausgegeben von Madeleine Herzog
Titel
Stem Cell Transplantations Between Siblings as Social Phenomena
Eine präziser Analyse und ein leidenschaftliches Plädoyer für eine andere Sicht auf Boden: nicht als Ware, sondern als Gemeingut.
Isabel Feichtner analysiert souverän den Zusammenhang von Eigentum, Kapital und Umweltzerstörung und fordert einen Paradigmenwechsel hin zu einer “transformative[n] Rechtswissenschaft”.
Illustriert von Andrea Wan. Aus dem Amerikanischen von Bettina Abarbanell
Beschreibung
Das erfolgreichste Buch der Pulitzer-Preisträgerin Josephine Johnson, erstmals auf Deutsch – ein immerwährender Kalender über die Schönheit der Jahreszeiten in zwölf Monats-Kapiteln.
Roman. Aus dem Französischen von Claudia Kalscheuer
Beschreibung
Hunderttausende Kinder von Besatzungssoldaten haben ihre Väter nie kennengelernt. In einem ebenso persönlichen wie poetischen Roman spürt Sylvain Prudhomme den Echos der Vergangenheit nach.
„ein wundervolles Lesebuch von literarischem Rang, in einem guten, produktiven Sinne der Oberfläche der Dinge verpflichtet, sprunghaft und anregend.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Daniel Damler