Mills Schrift über die Freiheit aus dem Jahre 1859 ist einer der großen Klassiker der politischen Philosophie und der Ethik: Mill versucht in dieser Abhandlung, die bürgerlichen bzw. individuellen ...mehr
Eine Untersuchung zur Philosophie des Rechts von G. W. F. Hegel
Beschreibung
Das Menschsein des Menschen ist die Freiheit. Dieses Bewusstsein hat sich für Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770-1831) nach ungeheuren Kämpfen für Anerkennung geschichtlich herausgebildet. Mit d ...mehr
Die Haferhorde – Teil 23: Da wiehert ja der Bürgermeister!
Untertitel
Ungekürzte Lesung mit Bürger Lars Dietrich (2 CDs)
Beschreibung
Was hat Shetlandpony Schoko denn da schon wieder angerichtet?! Eigentlich wollte er nur seiner Lieblingszweibeinerin Lotte und den anderen Kindern helfen, dass neben der Schule ein Abenteuerspielplatz ...mehr
Fröhliche Wissenschaft: das ist Gelassenheit des Erkennens aus der Einsicht, dass die Ernsthaftigkeit zum Erkennen gehört und zugleich das Erkennen beschränkt; das ist die Erfahrung des Ganzen im M ...mehr
Suza Kolb, Illustriert von Nina Dulleck, Gelesen von Bürger Lars Dietrich, Regie von Sabine Stiepani
Titel
Die Haferhorde – Die große Box 2 (Teil 4-6)
Untertitel
Ungekürzte Lesungen mit Bürger Lars Dietrich (6 CDs)
Beschreibung
Da wird ja das Pony auf der Weide verrückt: das vierte, fünfte und sechste Abenteuer der Superponys Schoko und Keks, des Haflingers Toni, derzickigen Gräfin und all der anderen Bewohner des Blümch ...mehr
Michael Ende, Bearbeitet von Gudrun Hartmann, Regie von Robert Schoen, Gelesen von Friedhelm Ptok, Gelesen von Andreas Fröhlich, Gelesen von Santiago Ziesmer, Gelesen von Richard Barenberg, Gelesen von Pascal Houdus, Gelesen von Steffen Scheumann, Gelesen von Oliver Kraushaar, Gelesen von Wolfgang Michael, Gelesen von Thomas Ahrens, Gelesen von Paula Drescher, Gelesen von Joachim Kaps
Emily Skye, Illustriert von Pascal Nöldner, Gelesen von Philipp Schepmann
Titel
Die geheime Drachenschule
Untertitel
Band 1.
Beschreibung
Henry kommt aus dem Staunen nicht heraus. Erst wird er ohne Vorwarnung auf ein Internat geschickt, das mitten im Nichts auf einer kargen schottischen Insel liegt. Dann erfährt er auch noch, dass er d ...mehr
Michael Ende, Bearbeitet von Uticha Marmon, Gelesen von Lana Finn Marti, Gelesen von Moritz Hübscher, Gelesen von Manuel Straube, Gelesen von Cymthia Micas, Gelesen von Marcus Off, Gelesen von Solveig Duda, Gelesen von Achim Buch, Gelesen von Clara Matthias, Gelesen von Aykan Can Agöz, Gelesen von David Schütter, Gelesen von Mylène Gomera, Gelesen von Alice Bauer, Gelesen von Clara Ditter, Gelesen von Haley Louise Jones, Gelesen von Lina Maruyama, Gelesen von Maja Bons, Gelesen von Hubert Burczek, Gelesen von Lucas Lentes, Gelesen von Paul Stockfleth, Gelesen von Ole Eisberg, Gelesen von Samuel Thilker, Gelesen von Heike Beeck, Gelesen von Eva von Oppeln, Gelesen von Noemi Ferrari, Gelesen von Jessica Disterhof, Gelesen von Anja Dorrer, Gelesen von Maryem Basar
Astrid Lindgren, Übersetzt von Anna-Liese Kornitzky, Produzent: Oetinger Media, Gelesen von Ursula Illert, Regie von Frank Gustavus, Umschlaggestaltung von Ilon Wikland
Titel
Madita. Jetzt fegt der Schneesturm durch das Land
Beschreibung
Ungekürzte Lesung, ca. 111 Minuten Lindgren-Spaß mit Madita im winterlichen Schweden.
Brrr, kalt geworden ist es in Birkenlund. Aber immerhin können Madita und Lisabet jetzt auf dem zugefrorene ...mehr
Eine präziser Analyse und ein leidenschaftliches Plädoyer für eine andere Sicht auf Boden: nicht als Ware, sondern als Gemeingut.
Isabel Feichtner analysiert souverän den Zusammenhang von Eigentum, Kapital und Umweltzerstörung und fordert einen Paradigmenwechsel hin zu einer “transformative[n] Rechtswissenschaft”.
Illustriert von Andrea Wan. Aus dem Amerikanischen von Bettina Abarbanell
Beschreibung
Das erfolgreichste Buch der Pulitzer-Preisträgerin Josephine Johnson, erstmals auf Deutsch – ein immerwährender Kalender über die Schönheit der Jahreszeiten in zwölf Monats-Kapiteln.
Roman. Aus dem Französischen von Claudia Kalscheuer
Beschreibung
Hunderttausende Kinder von Besatzungssoldaten haben ihre Väter nie kennengelernt. In einem ebenso persönlichen wie poetischen Roman spürt Sylvain Prudhomme den Echos der Vergangenheit nach.
„ein wundervolles Lesebuch von literarischem Rang, in einem guten, produktiven Sinne der Oberfläche der Dinge verpflichtet, sprunghaft und anregend.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Daniel Damler