Oder wie man mit den Händen Suppe isst, ohne sich nachher umziehen zu müssen
Beschreibung
Reisererzählungen einer Rucksacktour von Leipzig durch Osteuropa bis in die Mongolei
In diesem Buch zur erfolgreichen MDR TV-Serie »Ostwärts« erzählt die gewitzte Journalistin Julia Fink ...mehr
Der erste europäische Forschungsreisende am Oberlauf des Nils 1813-1814
Beschreibung
Burckhardt war der erste gebildete Mensch der Neuzeit, der die heute berühmten Tempel von Abu Simbel erblickte. Seine Aufzeichnungen über die Entdeckungen, Abenteuer und Geschäfte am oberen Nil und ...mehr
Verlag
edition erdmann ein Imprint von Verlagshaus Römerweg
Autor:innen aus Berlin, 14 an der Zahl, beschreiben insgesamt 30 Lieblingsparks in ihrerhistorischen, sozialen und kulturellen Dimension. Oder einfach als Orte, die Seele und Geist durchatmen lassen.
...mehr
Durch 21 Länder von Kapstadt nach Wien. Eine Radreise durch drei Kontinente – inklusive Tipps für Nachahmer
Beschreibung
Geht nicht, gibt’s nicht, dachten sich die zwei Österreicherinnen Tanja Willers und Johanna Hochedlinger – und starteten eine Fahrradreise von Kapstadt nach Wien. In 445 Tagen durchquerten sie 21 ...mehr
Die Kunst des stilvollen Wanderns – Ein philosophischer Wegweiser
Beschreibung
»Wenn das Herz trüb ist, liegt das oft nur an einer zu dünnen Sohle.« Stephen GrahamDer schottische Schriftsteller Stephen Graham war einer der ersten, der dazu aufrief, die Welt zu Fuß zu entdec ...mehr
Mein verrücktes Donau-Abenteuer mit Discounter-E-Bike und Seniorendampfer
Beschreibung
Margot Flügel-Anhalt liebt die ganz großen Abenteuer. Die rüstige Rentnerin aus Nordhessen fuhr allein mit dem Motorrad um die halbe Welt bis zum Pamir Highway und im Oldtimer-Jeep weiter zum Nanga ...mehr
Verlag
Polyglott ein Imprint von GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH
Leben in Israel seit dem 7. Oktober. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke
Beschreibung
In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.
“Ein spannendes, fast schon atemloses Buch, das einen förmlich zum Weiterlesen zwingt. Selten war Geschichte so packend.“ Stuttgarter Zeitung, Simon Rilling
“Historische Romane müssen nicht a) als Wälzer erscheinen, b) von Tatsachen berichten, c) ihre Leserschaft langweilen. Sie können auch von Christine Wunnicke sein.” Jürgen Kaube, FAZ