Was heißt Denken?. Vorlesung Wintersemester 1951/52. [Was bedeutet das alles?]
Untertitel
Heidegger, Martin – Erläuterungen; Denkanstöße; Analyse – 14491
Beschreibung
Heidegger gibt in seiner Vorlesung von 1951/52 auf die im Titel gestellte Frage keine Antwort, die man einfach nur zur Kenntnis nehmen müsste. Denn: »In das, was Denken heißt, gelangen wir, wenn wi ...mehr
Was ist Glück? Für Plutarch bedeutet es innere Zufriedenheit. Jeder kann sie erlangen, durch Übung, Tugend und indem er sich von Einstellungen befreit, die ihn immer wieder aus dem Gleichgewicht br ...mehr
Wie finden wir zurück zum Wesentlichen?
Die Rückkehr zum einfachen Leben ist als Trend in aller Munde. Menschen haben das Verlangen nach Orientierung auf diesem Weg, weil sie der Hektik, dem Stress ...mehr
Max Horkheimer, Theodor W. Adorno, Herausgegeben von Stefan Niklas
Titel
Elemente des Antisemitismus. Grenzen der Aufklärung
Untertitel
[Was bedeutet das alles?]
Beschreibung
Der Klassiker zum beunruhigend aktuellen Thema unserer Tage
Schon früh beleuchteten Horkheimer und Adorno in den »Elementen des Antisemitismus« ...mehr
Ist zu Karl Marx nicht längst alles gesagt? Der Eindruck täuscht, vor allem wo es um die philosophischen Grundlagen seines Werkes geht. Kurt Bayertz zeigt, dass auf Marx hereinfällt, wer dessen Ab ...mehr
Wetz, Franz Josef – Lektüre zu soziologischen Theorien – 14275 – Originalausgabe
Beschreibung
Was hilft bei Todesangst und Verlust wirklich? Und was zählt am Ende des Lebens?
Der Philosoph Franz Josef Wetz schlägt einen pragmatischen, tröstlichen Umgang mit dem Tod vor: Er ist ein existenz ...mehr
Wollt ihr ewig leben?. Vom Fluch der Unsterblichkeit und Segen der Biotechnologie. [Was bedeutet das alles?]
Untertitel
Ramge, Thomas – Erläuterungen – 14352 – Originalausgabe
Beschreibung
Wird der alte Menschheitstraum vom ewigen Leben bald wahr? Molekularbiologen und Genetiker verstehen den Bauplan des Lebens immer besser. Doch was hieße ein extrem langes Leben oder gar Unsterblichke ...mehr
René Girard, Übersetzt von Ulrich Bossier, Herausgegeben von Cynthia L. Haven, Nachwort von Cynthia L. Haven
Titel
Warum kämpfen wir? Und wie hören wir auf?. Imitation und Streit. [Was bedeutet das alles?]
Untertitel
Girard, René – Erläuterungen; Denkanstöße; Analyse – 14271
Beschreibung
Menschen und Gemeinschaften begehren Objekte nicht um ihrer selbst willen – sondern sie imitieren das Begehren anderer. Durch dieses »mimetische Begehren«, ein Grundkonzept im Denken des Kulturant ...mehr
Roman. Aus dem Bulgarischen von Alexander Sitzmann
Beschreibung
Giorgio Gospodinov verknüpft meisterhaft die Themen Leben, Tod und die Vergänglichkeit der Natur, in dem er die Geschichte seines Vaters erzählt.
Ein “wunderbares, poetisches Buch”. Denis Scheck
»Michi Strausfeld hat ein spannend zu lesendes und informatives Buch geschrieben, das auf viele unbekannte und vergessene Ereignisse und Personen hinweist, das neugierig macht und zum Weiterlesen in den zahlreich angegebenen Quellen anregt. «
Klaus Küpper, www.lateinamerikaarchiv.de