Prinz Louis Ferdinand, Ludwig van Beethoven und seine Wiener Mäzene
Beschreibung
Beethovens Wiener Mäzene und ein
Hohenzollernprinz auf Kriegskurs
gegen Napoleon
Prinz Louis Ferdinand von Preußen besucht im September 1804 die kaiserliche Residenz. Dabei trifft der Prinz, Kompon ...mehr
Die Filmemacherin Anka Kirchner verbrachte den Winter 1981 mit Maria Sigl (1899 -1993)
aus Dirnberg im Landkreis Regen und machte dabei ca. 30 Stunden Tonaufnahmen von den Erzählungen dieser unabhän ...mehr
Herausgegeben von Jack Challoner, Vorwort von Wolfgang M. Heckl
Titel
1001 Erfindungen, die unsere Welt veränderten
Untertitel
Ausgewählt und vorgestellt von Historikern, Wissenschaftlern, Designern und Anthropologen.
Beschreibung
Unerschöpflicher Erfindungsreichtum war und ist entscheidend für das Überleben der Menschheit und für ihre Weiterentwicklung. Doch obwohl wir tagtäglich von unzähligen technischen Dingen umgeben ...mehr
Kunst und Mythen entlang des größten Wegenetzes der Erde.
Von farbenprächtigen Moscheen und antiken Welterbestätten über wehrhafte Festungen, filigrane Ornamentik, überwältigende Gebirgs- und W ...mehr
Ein Plädoyer für Selbstkritik und eine Einladung zur Debatte über ein so einzigartiges wie verwirrendes Verhältnis zweier Staaten
Wenn Deutsche über Israel reden, reden sie meist über sich selb ...mehr
62 Heilpflanzen und Wildfrüchte in Mythen, Märchen, Medizin und Küche. Mit Rezepten
Beschreibung
Die Rhön, das „Land der offenen Fernen“, bietet eine reiche Flora mit Heckenlandschaften, Wildfruchtgehölzen und noch vielerlei würzigen, heilsamen Kräutern auf den Höhen.
In diesem Buch wer ...mehr
Herausgegeben von S.K.H. Prinz Luitpold von Bayern
Titel
Die Wittelsbacher
Untertitel
Ein Jahrtausend in Bildern
Beschreibung
Die Wittelsbacher herrschten 738 Jahre ununterbrochen über Bayern. Doch ihre Geschichte reicht weit über diese Zeit hinaus: Schon um das Jahr 1000 lebten und wirkten die Vorfahren des Hauses Wittels ...mehr
Roman. Aus dem Bulgarischen von Alexander Sitzmann
Beschreibung
Giorgio Gospodinov verknüpft meisterhaft die Themen Leben, Tod und die Vergänglichkeit der Natur, in dem er die Geschichte seines Vaters erzählt.
Ein “wunderbares, poetisches Buch”. Denis Scheck
»Michi Strausfeld hat ein spannend zu lesendes und informatives Buch geschrieben, das auf viele unbekannte und vergessene Ereignisse und Personen hinweist, das neugierig macht und zum Weiterlesen in den zahlreich angegebenen Quellen anregt. «
Klaus Küpper, www.lateinamerikaarchiv.de