Die Geschichte der Osterinsel erzählt in 200 Illustrationen
Beschreibung
Das Buch, RAPA NUI, erzählt die Geschichte der Osterinsel auf der Grundlage der Berichte, die die Entdecker, Forschungsreisende und Archäologen seit 1722 bis in die Neuzeit verfasst haben. Im ersten ...mehr
Lange galt das Mittelalter als eine düstere Zeit, in der vornehmlich Kriege, Krankheiten und Unterdrückung herrschten. Positive Entwicklungen, die damals einsetzten und heute für uns selbstverstän ...mehr
Ungekürzte Lesung des Alten und Neuen Testaments und der Apokryphen in der Lutherübersetzung 2017. Sprecher: Rufus Beck
Beschreibung
Eindrucksvoller kann eine Bibellesung nicht sein: Rufus Beck hat die komplette Bibel eingelesen! Die Lesung umfasst das Alte und das Neue Testament sowie die sogenannten Apokryphen (Spätschriften) in ...mehr
Die mittelalterliche Stadtgeschichte des Historikers Eberhard Isenmann erschien erstmals Ende der 1980er-Jahre. Das Buch ist als 'Der Isenmann' in Lehre und Forschung eingegangen und zu einem Standard ...mehr
Die Slawen im Mittelalter zwischen Idee und Wirklichkeit
Beschreibung
Europa ist mit rund 250 Mio. Sprechern slawischer Sprachen zu über einem Drittel „slawisch“. Was bedeutet das für das Verständnis europäischer Kultur und Geschichte? Verfügt der slawischsprac ...mehr
Die vorliegende Arbeit will also nicht die Entstehung der Kreuzzugsbewegung nach jeder Richtung hin aufklären, sondern beschränkt sich auf den Kreuzzugsgedanken und seine Entwicklung bis zum ersten ...mehr
Das Mittelalter war eine Epoche des Aufbruchs und des tiefgreifenden Wandels. In dieser Zeit erlebten Königtum und Kirche, Stadt, Landwirtschaft und Handel, Adel und Gesellschaft bedeutende Veränder ...mehr
Herausgegeben von Michael Belitz, Herausgegeben von Stephan Freund, Herausgegeben von Pierre Fütterer, Herausgegeben von Alena Reeb, Beiträge von Volker Scior, Beiträge von Robert Gramsch-Stehfest
Titel
Thietmar von Merseburg zwischen Pfalzen, Burgen und Federkiel
Beschreibung
Als Zeitzeuge der späten Ottonenzeit hat der Merseburger Bischof zahlreiche Geschehnisse direkt miterlebt. Darüber schreibt er ebenso wie über Ereignisse und wundersame Begebenheiten aus fernen Geg ...mehr
Wer waren die Germanen? Was war die Völkerwanderung? Was ist die europäische Kontinuität. Die Geschichte des Römerreichs und seiner Germanen beendete die Völkerwanderung. Der römische Staat gab ...mehr
„Das bislang einzige deutsche Buch, das nach der brutalen Invasion vom 7. Oktober mit analytischem Blick von der Hamas berichtet …” Der Spiegel, Dominik Peters
Leben in Israel seit dem 7. Oktober. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke
Beschreibung
In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.
“Historische Romane müssen nicht a) als Wälzer erscheinen, b) von Tatsachen berichten, c) ihre Leserschaft langweilen. Sie können auch von Christine Wunnicke sein.” Jürgen Kaube, FAZ