WPK (Weltpostkarte) Blick über die Schlafmohnfelder auf Germerode
Beschreibung
Alljährlich erblühen Ende Juni über 9 ha Felder bei Meißner Germerode in Pink, da der Naturpark Meißner-Kaufunger Wald die Ausnahmegenehmigung erhalten hat, Schlafmohn an zu bauen. Dies ist ein B ...mehr
Karsten Massei, Illustriert von Franziska van der Geest
Titel
Botschaften der Elementarwesen
Beschreibung
In der Wesensbegegnung mit einer Pflanze oder einem Tier ist Unvoreingenommenheit eine Voraussetzung, um zu neuen, vertieften Erfahrungen zu gelangen. Diese können sich nur einstellen, wenn man lernt ...mehr
Dieses Buch, das auf telepathischem Wege von den beiden plejadischen Wesen „EIOLO und INARDA“ an Gerhard Praher übermittelt wurde, spricht sehr viele Bewusstseinsthemen an. Es ist Ratgeber und Hi ...mehr
Rudolf Steiner beschreibt im Heileurythmiekurs die Aufgabe, aus der Heileurythmie eine „Physiologie der Heileurythmie“ und damit eine „Belebung der gesamten Physiologie“ zu entwickeln. Diese F ...mehr
Hier werden in einer Synthese Weissagungen zusammengefaßt, die für unsere Zeitepoche gegeben wurden. Eine eingehende Kommentierung bringt dem Leser die sinnbildliche Sprache des Geistes näher und e ...mehr
„Liebe ist ein seidener Faden und dennoch ist sie stärker als die gewaltigste Ankerkette.“
Das unermüdliche Streben nach Zugewinn von Glück ist die machtvollste Triebfeder im Leben eines jeden ...mehr
Verlag
EchnAton Verlag
Erscheinungsdatum
21.09.2020
ISBN/EAN
978-3-96442-034-3
Format
E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem
Status
lieferbar
Preis
13,99 €
Autor
Karl M Dietz
Titel
Produktivität und Empfänglichkeit
Untertitel
Das unbeachtete Arbeitsprinzip des Geisteslebens
Beschreibung
Die Idee des freien Geisteslebens erfährt heute eine neue Aktualität dadurch, dass in immer mehr Menschen der Wunsch nach Lebens- und Arbeitsformen erwacht, die der Idee des freien Geisteslebens ent ...mehr
Leben in Israel seit dem 7. Oktober. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke
Beschreibung
In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.
“Ein spannendes, fast schon atemloses Buch, das einen förmlich zum Weiterlesen zwingt. Selten war Geschichte so packend.“ Stuttgarter Zeitung, Simon Rilling
“Historische Romane müssen nicht a) als Wälzer erscheinen, b) von Tatsachen berichten, c) ihre Leserschaft langweilen. Sie können auch von Christine Wunnicke sein.” Jürgen Kaube, FAZ