Blick ins Buch„Man muss denken, wie die wenigsten und reden wie die meisten.“ Als einer der verständlichsten Denker der Philosophiegeschichte wird Arthur Schopenhauer konsequent diesem Credo gere ...mehr
Gottlob Frege, Herausgegeben von Gottfried Gabriel
Titel
Schriften zur Logik und Sprachphilosophie
Beschreibung
Gottlob Frege (1848–1925), Mathematiker und Philosoph, ist der Begründer der modernen formalen Logik. Autoren wie Bertrand Russell, Rudolf Carnap und Ludwig Wittgenstein sind von ihm ausgegangen. D ...mehr
Verlag
Meiner, F
Erscheinungsdatum
26.03.2020
ISBN/EAN
978-3-7873-3856-6
Format
E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem
Status
lieferbar
Preis
14,99 €
Autor
Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Herausgegeben von Hartmut Buchner, Herausgegeben von Otto Pöggeler
Titel
Jenaer kritische Schriften
Beschreibung
Inhaltsverzeichnis: DIFFERENZ DES FICHTE’SCHEN UND SCHELLING’SCHEN SYSTEMS DER PHILOSOPHIE Vorerinnerung Mancherlei Formen, die bey dem jetzigen Philosophiren vorkommen Darstellung des Fichte’s ...mehr
Hinter dem Horizont, am Ende des Regenbogens liegt es: das Einhorn-Paradies. Dort ist jeder Tag ein zauberhaftes Abenteuer für die drei kleinen Einhörner Vanilla, Rosie und Blue.
Hurra, die Einhor ...mehr
Adelheid – eine widerspenstige Heldin mit großem HerzenAdelheid wiederholt gerade die dritte Klasse und hat es auch sonst nicht unbedingt leicht im Leben: Sich ständig gegen drei vielfältig begab ...mehr
Tradition der klassischen Philologie und philosophischer Kontext
Beschreibung
Obwohl es in der bisherigen Nietzscheforschung detaillierte Untersuchungen separater Aspekte von Nietzsches Homerdeutung während der Leipziger und Baseler Periode gibt, fehlt ein Überblick über die ...mehr
Verlag
De Gruyter
Erscheinungsdatum
23.08.2021
ISBN/EAN
978-3-11-075140-6
Format
E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem
Status
lieferbar
Preis
84,95 €
Autor
Bernard Bolzano, Herausgegeben von Edgar Morscher, Begründet von Jan Berg, Begründet von Friedrich Kambartel, Begründet von Jaromír Louzil, Begründet von Bob van Rootselaar, Begründet von Eduard Winter, Mitwirkung (sonst.): Peter Michael Schenkel, Bandherausgeber: Jan Berg, Bandherausgeber: Edgar Morscher
Titel
Bernard Bolzano Gesamtausgabe / Reihe III: Briefwechsel. Band 1,2: Briefe an die Familie 1837-1840
Beschreibung
The volume I, 1-3 contains 19 letters written by Bolzano to his mother and 542 letters to his brother Johann. The last letter is dated September 7, 1848. Many of the letters deal with ordering and bor ...mehr
Herausgegeben von Reinhard Lauth, Herausgegeben von Hans Gliwitzky, Herausgegeben von Erich Fuchs, Herausgegeben von Peter K. Schneider, Mitwirkung (sonst.): Michael Brüggen, Mitwirkung (sonst.): Kurt Hiller, Mitwirkung (sonst.): Peter K. Schneider, Mitwirkung (sonst.): Anna Maria Schurr-Lorusso, Johann Gottlieb Fichte
Titel
Johann Gottlieb Fichte: Gesamtausgabe / Reihe IV: Kollegnachschriften. Band 1: Kollegnachschriften 1796–1798
Untertitel
Gesamtausgabe der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Beschreibung
Some of Fichte's lectures are available to us only in the form of transcripts made by those who attended these lectures. This includes the two transcripts contained in this volume: the ›Collegium ü ...mehr
Herausgegeben von Marcus Willaschek, Herausgegeben von Jürgen Stolzenberg, Herausgegeben von Georg Mohr, Herausgegeben von Stefano Bacin
Titel
Kant-Lexikon
Beschreibung
Kant’s revolutionary new approach to philosophy was accompanied by the introduction of a largely novel terminology. This led to the publication of a number of commentaries, dictionaries and compendi ...mehr
„Das bislang einzige deutsche Buch, das nach der brutalen Invasion vom 7. Oktober mit analytischem Blick von der Hamas berichtet …” Der Spiegel, Dominik Peters
Leben in Israel seit dem 7. Oktober. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke
Beschreibung
In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.
“Historische Romane müssen nicht a) als Wälzer erscheinen, b) von Tatsachen berichten, c) ihre Leserschaft langweilen. Sie können auch von Christine Wunnicke sein.” Jürgen Kaube, FAZ