Studien zum Stilwandel in der protestantischen Figuralmusik des mittleren 17. Jahrhunderts
Beschreibung
Der Dreißigjährige Krieg (1618–1648), die große Katastrophe in der Geschichte des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation, hat auch in der Musik deutliche Spuren hinterlassen. Speziell in Mi ...mehr
Andreas Werckmeister, Vorwort von Mark Lindley, Herausgegeben von Wolfgang Ruf
Titel
Werckmeister. Musicalische Temperatur
Untertitel
Reprint der Auflage Quelinburg 1691
Beschreibung
Andreas Werckmeister (1645-1706) war kein weitgereister Mann, so daß man den Gesichtskreis seines Denkens für provinziell halten könnte. Geschichtlich gehört er jedoch zu den zwei oder drei bedeut ...mehr
Die Gestaltung ästhetischer Zeit in der Instrumentalmusik Beethovens und Schumanns
Beschreibung
Um 1800 tritt insbesondere in der Romantheorie die „Idee der Prosa“ als Movens einer komplexen, selbstreflexiven Form in den Vordergrund. Richard Kuckhoff untersucht, in welcher Weise sich diese a ...mehr
In diesem Buch werden melodische Kostbarkeiten aus allen Liedbereichen vorgestellt, geistlich und weltlich, wo die Singstimme alles ist und wo auch gemeinsam gesungen wird in Gemeinde, Familie, Freund ...mehr
Herausgegeben von Bernhard R. Appel, Beiträge von Luigi Bellofatto, Beiträge von Armando Orlandi, Beiträge von Silke Bettermann, Beiträge von Martin Blindow, Beiträge von Klaus Kanzog, Beiträge von Jin-Ah Kim, Beiträge von Klaus Martin Kopitz, Beiträge von Michael Ladenburger, Beiträge von Michael Lorenz, Beiträge von Christine Moos, Beiträge von Egon Voss
Titel
Bonner Beethoven-Studien
Untertitel
Band 9
Beschreibung
Wissenschaftliche Aufsätze zu biographischen, quellenkundlichen, analytischen, ästhetischen oder sonstigen Fragestellungen zu Beethoven.mehr
Oder: Papst Gregor I. und Madonna, die Göttin der Liebe, suchen Jean Baudrillard, ihren Verführer
Beschreibung
Am 6. März 2008 jährte sich der Todestag des bedeutenden Philosophen, Soziologen und Medientheoretikers Jean Baudrillard zum ersten Mal. Hans-Joachim Heßler – Autor der 'Philosophie der postmoder ...mehr
Herausgegeben von Helen Geyer, Herausgegeben von Maria Stolarzewicz, Beiträge von Christian Storch, Beiträge von Albrecht von Massow, Beiträge von Arnfried Edler, Beiträge von Erich Tremmel, Beiträge von Helmut Well, Beiträge von Hans-Günter Ottenberg, Beiträge von Claus Oefner, Beiträge von Kathrin Kirsch, Beiträge von Joachim Kremer
Titel
Die Weimarer Bachsöhne
Untertitel
Aufbruchstendenzen. Beiträge des Symposions anlässlich des 300. Geburtstages von Carl Philipp Emanuel Bach, 1.–2. Mai 2014, Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar
Beschreibung
In Weimar wurden zwei für die Nachwelt sehr bedeutsame Bachsöhne geboren: Wilhelm Friedemann (1710-1784) und Carl Philipp Emanuel Bach (1714-1788). Sie wirkten in einer Zeit, die neue ästhetische u ...mehr
»Für mich ist Gabber eine Lebenseinstellung. Die Liebe zum Hardcore. Der Bass. Die Geschwindigkeit der Kickdrum. Die Energie. Man kann es nicht in Worte fassen, man muss es fühlen. Heute habe ich H ...mehr
Ingo Negwer, Herausgegeben von Deutsche Lautengesellschaft e.V.
Titel
Bach und die Laute
Untertitel
Eine quellenkritische Studie zur Solomusik für Laute von Johann Sebastian Bach
Beschreibung
Johann Sebastian Bach gilt neben Silvius Leopold Weiss als bedeutendster Schöpfer von Lautenmusik im 18. Jahrhundert. Doch welche seiner Werke (BWV 995-1000, 1006 a) sind von ihm wirklich für die La ...mehr
Leben in Israel seit dem 7. Oktober. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke
Beschreibung
In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.
“Ein spannendes, fast schon atemloses Buch, das einen förmlich zum Weiterlesen zwingt. Selten war Geschichte so packend.“ Stuttgarter Zeitung, Simon Rilling
“Historische Romane müssen nicht a) als Wälzer erscheinen, b) von Tatsachen berichten, c) ihre Leserschaft langweilen. Sie können auch von Christine Wunnicke sein.” Jürgen Kaube, FAZ