Beiträge von Florence Launay, Beiträge von Liane Curtis, Beiträge von Jens Barnieck, Beiträge von Paola Damiani, Beiträge von Margret Myers, Beiträge von Ursula Anders-Malvetti, Beiträge von Martina Rebmann, Übersetzt von Barbara Gabler, Übersetzt von Constanze Holze, Herausgegeben von Brunhilde Sonntag, Herausgegeben von Renate Matthei, Herausgegeben von Clara Mayer
Titel
Annäherung an sieben Komponistinnen. Portraits und Werkverzeichnisse
Untertitel
Mel Bonis, Rebecca Clarke, Ruth Crawford-Seeger, Ada Gentile, Karin Rhenqvist, Germaine Tailleferre, Emilie Zumsteeg
Beschreibung
Die Bände sind eine wahre Fundgrube für die Entdeckung - noch - unbekannter Musik von Frauen.mehr
Herausgegeben von Werner Grünzweig, Herausgegeben von Gerhard Gensch, Beiträge von Jobst von Berg, Beiträge von Valeska Bertoncini, Beiträge von Anne Fritzen, Beiträge von Lolita Fūrmane, Beiträge von Julia Glänzel, Beiträge von Matthias Henke, Beiträge von Baiba Jaunslaviete, Beiträge von Horst Jordt, Beiträge von Josef Müller-Marein, Beiträge von Reiner Niehoff, Beiträge von Christoph Schlüren, Beiträge von Hans Heinz Stuckenschmidt
Titel
Eduard Erdmann
Beschreibung
Der aus Lettland stammende Komponist und Pianist Eduard Erdmann (1896-1958) avancierte zu einem wirkungsreichen Förderer zeitgenössischer Musik (u.a. 1921-23 Juror in Donaueschingen). 1914 kam er na ...mehr
Herausgegeben von Deutsche Lautengesellschaft, Herausgegeben von Peter Király
Titel
Die Laute
Untertitel
Jahrbuch der Deutschen Lautengesellschaft - Nr. I, 1997
Beschreibung
Die Laute I (1998)
Matthias SCHNEIDER — Erfahrungen und Gedanken eines Lautenmusiksammlers
Armin BRINZING — Formen und Tradi- tionen in den deutschen Lautentänzen des 16. Jahrhunderts
Endre DEÁK ...mehr
Inszenierung und Rezeption Schwarzer und weißer Bühnendarstellerinnen und -tänzerinnen in den 1920er Jahren
Beschreibung
Nackte, nur mit Perlen und Federn behangene Mädchen, sportlich gedrillte Girl-Trupps und exotisch anmutende Schwarze Tänzerinnen wie Josephine Baker im Bananenrock: Die 1920er Jahre boten dem Publik ...mehr
Herausgegeben von Berliner Philharmoniker, Herausgegeben von Campfire Audio, Beiträge von Michael Esser, Regie von Michael Esser, Gelesen von Corinna Kirchhoff, Gelesen von Sylvester Groth, Gelesen von Helge Grünewald, Gelesen von Klaus Stoll, Gelesen von Simon Rattle
Titel
Die Orchesterrepublik
Untertitel
Ein Streifzug durch die Geschichte der Berliner Philharmoniker
This book considers the story of Nero and Octavia, as told in the pseudo-Senecan Octavia and the works of ancient historiographers, and its reception in (early) modern opera and some related examples ...mehr
Verlag
De Gruyter
Erscheinungsdatum
28.05.2013
ISBN/EAN
978-3-11-031751-0
Format
E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem
Status
lieferbar
Preis
164,95 €
Autor
Herausgegeben von Kristina Richts, Herausgegeben von Peter Stadler
Titel
»Ei, dem alten Herrn zoll' ich Achtung gern'«
Untertitel
Festschrift für Joachim Veit zum 60. Geburtstag
Beschreibung
Die Festschrift versammelt Aufsätze aus dem Bereich der Musikwissenschaft, der Germanistik sowie der Informatik. Diese thematische und methodische Breite – ausgehend von der Editionsphilologie bi ...mehr
Santiago Kastner and the Programming of Early Iberian Keyboard Music
Beschreibung
This book examines Santiago Kastner’s paramount role in applying musicology to performance from the 1930s to the 1980s. His European tours as keyboard player heralded his commitment to the spreading ...mehr
Herausgegeben von Sara Springfeld, Herausgegeben von Norbert Greiner, Herausgegeben von Silke Leopold
Titel
Das Sonett und die Musik
Untertitel
Poetiken, Konjunkturen, Transformationen, Reflexionen. Beiträge zum interdisziplinären Symposium in Heidelberg vom 26. bis 28. September 2012
Beschreibung
Während die zentrale Bedeutung des Sonetts insbesondere für die europäische Literatur kaum in Frage steht, wird seine enorme musikalische Rezeption gerade im Bereich der Literaturwissenschaften bis ...mehr
Leben in Israel seit dem 7. Oktober. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke
Beschreibung
In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.
“Ein spannendes, fast schon atemloses Buch, das einen förmlich zum Weiterlesen zwingt. Selten war Geschichte so packend.“ Stuttgarter Zeitung, Simon Rilling
“Historische Romane müssen nicht a) als Wälzer erscheinen, b) von Tatsachen berichten, c) ihre Leserschaft langweilen. Sie können auch von Christine Wunnicke sein.” Jürgen Kaube, FAZ