Caroline Criado-Perez, Übersetzt von Stephanie Singh
Titel
Unsichtbare Frauen
Untertitel
Wie eine von Daten beherrschte Welt die Hälfte der Bevölkerung ignoriert
Beschreibung
Ein kraftvolles und provokantes Plädoyer für Veränderung!Unsere Welt ist von Männern für Männer gemacht und tendiert dazu, die Hälfte der Bevölkerung zu ignorieren. Caroline Criado-Perez erkl� ...mehr
Die Brandmauer bröckelt: War die AfD bis vor einiger Zeit noch nahezu isoliert, scheinen sich immer größere Teile von Politik und Gesellschaft mit ihren menschenfeindlichen Positionen, dem Rassismu ...mehr
In ihrem dokumentarischen Roman Kinder von Hoy beschreibt Grit Lemke, die neben ihrer Autorinnentätigkeit auch als Kuratorin und Regisseurin arbeitet, die kulturellen und politischen Entwicklungen in ...mehr
Anstiftung zum Denken Zweisprachige Ausgabe (Engl. / Dt.) Aus dem Amerikanischen von Ulrich Blumenbach
Beschreibung
David Foster Wallace wurde 2005 darum gebeten, vor Absolventen des Kenyon College eine Abschlussrede zu halten. Diese berühmt gewordene Rede gilt in den USA mittlerweile als Klassiker und Pflichtlekt ...mehr
Eine Entscheidungshilfe auf Basis neuester wissenschaftlicher Studien
Beschreibung
Kurz und knapp auf den Punkt gebracht: Die neue Studie von Bestsellerautor Bas Kast über Alkoholverzicht und wie er die Lebensqualität steigertBas Kast, Autor des seit Jahren maßgeblichen Bestselle ...mehr
101 entlastende Antworten auf existenzielle Fragen
Beschreibung
Ein Buch wie eine gute Freundin:Wenn du nicht mehr weiterweißt: Mareice Kaiser weiß es auch nicht. Ein Ratgeber, aber auf witzigDas Leben ist kompliziert, und überall lauern Fragen und Entscheidung ...mehr
Warum antidemokratische Herrschaft so populär geworden ist - FRIEDENSPREIS DES DEUTSCHEN BUCHHANDELS 2024 FÜR ANNE APPLEBAUM
Beschreibung
Der von Barack Obama empfohlene Bestseller der Pulitzer-PreisträgerinDie Erschütterung der liberalen Demokratien wird oft mit der Schwäche der westlichen Werteordnung erklärt. Anne Applebaum wähl ...mehr
Roman. Aus dem Amerikanischen von Tobias Schnettler
Beschreibung
Ein wirklich guter Berlinroman.
Mit Leichtigkeit werden schwierige Themen verhandelt: Identität, Gender, Nationalsozialismus, Klassengrenzen und vieles mehr.