Advent ist mehr als Kerzenlicht und Weihnachtsmarkt. Es ist eine Einladung zum Warten, zum Innehalten, zum Staunen. Doch in der Hektik des Dezembers geht das oft unter.
Dieses Buch begleitet daher m ...mehr
Dankbare Menschen sind glücklicher. Aber kann man wirklich in jeder Lebenslage dankbar sein?
Sabine Langenbach ist davon überzeugt. Und der Advent eignet sich bestens dazu, den „Dankbarkeitsmusk ...mehr
Wenn im Lichtschein einer Kerze die laute Welt ganz leise wird, dann kann Weihnachten beginnen. Diese weihnachtlichen Wünsche und guten Gedanken leuchten wie Sterne und schenken Freude und Hoffnung.
...mehr
Herausgegeben von Annegret Puttkammer, Herausgegeben von Roland Jaeckle, Herausgegeben von Christine Reizig
Titel
Gottes Wort für jeden Tag 2026
Untertitel
Texte des Neukirchener Kalenders und Text-Bild-Meditationen zu den Monatssprüchen
Beschreibung
Der Neukirchener Kalender ist für viele Bibelleserinnen und -leser ein unverzichtbarer Impuls für den Tag! Über 200 Mitarbeitende aus fünf Ländern und verschiedenen christlichen Kirchen sorgen da ...mehr
Wenn du es eilig hast, gehe langsam. Wenn du es
noch eiliger hast, mache einen Umweg. Dieser Lebenskunst folgen diese Texte. Sie laden dazu ein, im Gleichgewicht zu bleiben und jeden Tag bewusst zu er ...mehr
Wenn das Licht der Kerzen auch in unseren Herzen
strahlt und die Botschaft der Engel in unserer Seele
ankommt, dann ist es wahrhaft Weihnachten. Eine frohe
und segensreiche Zeit.mehr
Eine präziser Analyse und ein leidenschaftliches Plädoyer für eine andere Sicht auf Boden: nicht als Ware, sondern als Gemeingut.
Isabel Feichtner analysiert souverän den Zusammenhang von Eigentum, Kapital und Umweltzerstörung und fordert einen Paradigmenwechsel hin zu einer “transformative[n] Rechtswissenschaft”.
Illustriert von Andrea Wan. Aus dem Amerikanischen von Bettina Abarbanell
Beschreibung
Das erfolgreichste Buch der Pulitzer-Preisträgerin Josephine Johnson, erstmals auf Deutsch – ein immerwährender Kalender über die Schönheit der Jahreszeiten in zwölf Monats-Kapiteln.
Roman. Aus dem Französischen von Claudia Kalscheuer
Beschreibung
Hunderttausende Kinder von Besatzungssoldaten haben ihre Väter nie kennengelernt. In einem ebenso persönlichen wie poetischen Roman spürt Sylvain Prudhomme den Echos der Vergangenheit nach.
„ein wundervolles Lesebuch von literarischem Rang, in einem guten, produktiven Sinne der Oberfläche der Dinge verpflichtet, sprunghaft und anregend.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Daniel Damler