Ernst Lokowandt, Herausgegeben von OAG - Deutsche Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens
Titel
Shinto
Untertitel
Eine Einführung
Beschreibung
Der Shintô, eine Mischung von Natur- und Ahnenkult mit einer starken gemeinschaftsbegründenden, politischen Komponente, ist für einen Nicht-Japaner nicht leicht zu verstehen. Die Hauptschwierigkeit ...mehr
„Jeden Augenblick genießen“ ist das konkreteste und am meisten an der Praxis orientierte Buch Thich Nhat Hanhs. Nach kurzen Einführungen in die verschiedenen Aspekte der Achtsamkeit folgen in je ...mehr
Der Hinduismus ist nicht allein durch eine lange Geschichte, sondern auch durch eine Vielfalt religiöser Traditionen geprägt, die zum größten Teil bis heute lebendig sind.
Das Buch bietet eine e ...mehr
Die buddhistische Herangehensweise an Tod und Sterben kann für alle Menschen - nicht nur für Buddhisten - von großem Nutzen sein. Dies hat die bekannte Zen-Meisterin Joan Halifax bereits seit Jahr ...mehr
Übersetzt von Robert Boxberger, Herausgegeben von Helmuth von Glasenapp, Vorwort von Martin Kämpchen
Titel
Bhagavadgita
Untertitel
Das Lied der Gottheit
Beschreibung
Die Bhagavadgita ist die zentrale Schrift des Hinduismus und ein spiritueller Begleiter für Menschen weltweit. Kurz vor einer Schlacht gibt der Gott Krishna dem Krieger Arjuna Antworten auf die groß ...mehr
Glaubensgrundsätze und Praxis nach der Ehlu Sunneh
Beschreibung
"Basiswissen Islam" ist ein wertvolles Werk, das die zentralen Aspekte des islamischen Glaubens und der hanefitischen Rechtsschule behandelt. Verfasst von Dr. Dilaver Selvi, bietet das Buch eine über ...mehr
Said Nursi, Übersetzt von Maximilian Friedler, Übersetzt von Abdullah Kulac, Redaktion: Abdullah Kulac, Umschlaggestaltung von Yavuz Aydemir, Mitwirkung (sonst.): Ugur Baykan, Mitwirkung (sonst.): Osman Özdemir, Einleitung von Maximilian Friedler, Chefredakteur: Arhan Kardas, Kommentiert von Maximilian Friedler, Redaktion: Wilhelm Willeke, Anhang von Arhan Kardas
Titel
Kleine Briefe
Untertitel
zu großen Geheimnissen des Korans
Beschreibung
Gibt es ein Leben nach dem Tode? Wo liegen die Hölle und das Paradies? Und warum wurde der Mensch aus dem Paradies ausgewiesen? Kann jemand Muslim sein ohne zu glauben? Warum lässt Gott auch unschul ...mehr
“Es geht turbulent zur Sache in diesem polyphonen jüdischen Familienroman, (…) Die Diaspora ist hier das Schicksal aller, und die Verbrechen nehmen kein Ende. (…)” Der Tagesspiegel
„In ihrem neuen Roman erzählt Annett Gröschner eine Alternativgeschichte der DDR aus weiblicher Sicht. Ohne Ideologie, ohne Stasifetisch, aber mit Sympathie für ihre Heimatstadt Magdeburg.“ DERSPIEGEL
“Ein tieftrauriges Buch,das sensibilieren und Augen öffnen kann. Gerade die Unbestimmtheit macht diesen (dramaturgisch excellent konzipierten) Roman so autentisch.” Freie Presse