Wer reden kann, macht Eindruck - Wer schreiben kann, macht Karriere
Untertitel
Das Schreibfitnessprogramm für mehr Erfolg im Job
Beschreibung
Für viele Berufstätige ist Schreiben eine lästige Pflichtaufgabe, die nur Zeit frisst und wenig bringt. Doch Schreiben im Job kann Spaß machen und ein Karrieremotor sein – es bietet beste Chance ...mehr
Egoismus und Intoleranz sind weitverbreitet. Verbale Attacken, um andere lächerlich oder gar mundtot zu machen, sind beliebte Praxis. Doch wer beruflich und privat Position beziehen will, kann nicht ...mehr
Briefe, E-Mails und Kurznachrichten professionell schreiben
Beschreibung
Der zuverlässige Ratgeber, um gekonnt und sicher geschäftlich zu schreiben. Das Buch zeigt mit vielen Mustervorlagen und Beispielen, wie Formalia und Konventionen angewandt werden. Dabei wird die ak ...mehr
Dieses Buch ist für alle, die bei konkreten Fragen zum Gendern verlässliche und schnelle Antworten brauchen. Was sind neutrale Varianten für Abiturient, Barkeeper oder Coach? Was können Kurzschrei ...mehr
So retten Sie sich gekonnt aus schwierigen Situationen
Beschreibung
Wer die richtigen Ausreden parat hat, dem bleibt einiges erspart! Gründe für kleine Notlügen gibt es viele. Doch egal, ob Sie sich vor einer unangenehmen Situation drücken oder kleine Fehler kasch ...mehr
Verlag
mvg
Erscheinungsdatum
26.07.2001
ISBN/EAN
978-3-86415-839-1
Format
E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem
Status
lieferbar
Preis
19,99 €
Autor
Friedemann Schulz von Thun, Gelesen von Andreas Neumann, Gelesen von Gabriele Gerlach, Gelesen von Christian Baumann, Gelesen von Ursula Berlinghof, Gelesen von Lutz Magnus Schäfer
Titel
Miteinander reden Teil 3: Das »Innere Team« und situationsgerechte Kommunikation
“Es geht turbulent zur Sache in diesem polyphonen jüdischen Familienroman, (…) Die Diaspora ist hier das Schicksal aller, und die Verbrechen nehmen kein Ende. (…)” Der Tagesspiegel
„In ihrem neuen Roman erzählt Annett Gröschner eine Alternativgeschichte der DDR aus weiblicher Sicht. Ohne Ideologie, ohne Stasifetisch, aber mit Sympathie für ihre Heimatstadt Magdeburg.“ DERSPIEGEL
“Ein tieftrauriges Buch,das sensibilieren und Augen öffnen kann. Gerade die Unbestimmtheit macht diesen (dramaturgisch excellent konzipierten) Roman so autentisch.” Freie Presse