Der dritte Band der großen »Green Creek«-SagaNach dem Tod seiner Mutter zog Werwolf Robbie Fontaine von Rudel zu Rudel. Doch nirgends fand er das Zuhause, das er sich so sehr wünschte; stets war e ...mehr
88 Touren auf der »Insel der Glückseligen« - die schönsten Küsten- und Bergwanderungen. Mit GPS-Tracks
Beschreibung
88 abwechslungsreiche Wanderungen auf Teneriffa – von einfachen, kurzen Genussrunden bis zu anspruchsvollen Klippen- und Bergtouren
Mit Infos zu Genehmigungen
Fast alle Wanderungen mit Öffis errei ...mehr
Roman - Eine Cosy-Fantasy-Romance, so warm und spicy wie eine große Tasse Chai Latte
Beschreibung
Ein cozy Café mit den besten Zimtschnecken, eine Hexe, auf der ein Liebesfluch lastet, und ein heißer Museumskurator: eine Romance für alle Fans von Gilmore Girls und CharmedIn ihrem charmanten Ser ...mehr
Mitreißende Romantasy-Dilogie mit koreanischem Setting. Ein K-Drama zwischen zwei Buchdeckeln. Roman
Beschreibung
Dieses Buch gibt es in zwei Versionen: mit und ohne Farbschnitt. Sobald die Farbschnitt-Ausgabe ausverkauft ist, liefern wir die Ausgabe ohne Farbschnitt aus.
Sora ist die rechtmäßige Erbin eines ko ...mehr
T. J. Klune, Übersetzt von Charlotte Lungstrass-Kapfer
Titel
Mr. Parnassus' Heim für magisch Begabte
Untertitel
Roman
Beschreibung
Linus Baker ist ein vorbildlicher Beamter. Seit Jahrzehnten arbeitet er in der Sonderabteilung des Jugendamtes, die für das Wohlergehen magisch begabter Kinder und Jugendlicher zuständig ist. Nie wa ...mehr
Eine präziser Analyse und ein leidenschaftliches Plädoyer für eine andere Sicht auf Boden: nicht als Ware, sondern als Gemeingut.
Isabel Feichtner analysiert souverän den Zusammenhang von Eigentum, Kapital und Umweltzerstörung und fordert einen Paradigmenwechsel hin zu einer “transformative[n] Rechtswissenschaft”.
Illustriert von Andrea Wan. Aus dem Amerikanischen von Bettina Abarbanell
Beschreibung
Das erfolgreichste Buch der Pulitzer-Preisträgerin Josephine Johnson, erstmals auf Deutsch – ein immerwährender Kalender über die Schönheit der Jahreszeiten in zwölf Monats-Kapiteln.
Roman. Aus dem Französischen von Claudia Kalscheuer
Beschreibung
Hunderttausende Kinder von Besatzungssoldaten haben ihre Väter nie kennengelernt. In einem ebenso persönlichen wie poetischen Roman spürt Sylvain Prudhomme den Echos der Vergangenheit nach.
„ein wundervolles Lesebuch von literarischem Rang, in einem guten, produktiven Sinne der Oberfläche der Dinge verpflichtet, sprunghaft und anregend.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Daniel Damler