Dieses Buch listet Begriffe rund um die Magnetresonanztomographie. Es erklärt die Abkürzungen und Akronyme der wichtigsten Hersteller (GE, Philips, Siemens) und dient somit als rasches Nachschlagewe ...mehr
Psychomotorik in der Arbeit mit psychisch kranken Menschen
Beschreibung
Motorische Bewegungskompetenzen verbunden mit einem Zugewinn an Kraft und Sicherheit im Umgang mit dem eigenen Körper sind in vielen Bereichen der Rehabilitation äußerst sinnvoll. Warum also nicht ...mehr
Das Heft 4/2023 "Rettungsdienst & Psyche" befasst sich mit psychiatrischen Notfällen, psychologischen Belastungen im Rettungsdienst und der posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS). Neben de ...mehr
Herausgegeben von Harry von Piekartz, Herausgegeben von Christoff Zalpour
Titel
Red Flags erkennen
Untertitel
Differenzialdiagnostik in der muskoskelettalen Physiotherapie
Beschreibung
Differenzialdiagnostik in der muskuloskelettalen Praxis
„Behandeln oder zurück zum Arzt schicken?“ – vor dieser Entscheidung stehen Physiotherapeutinnen und -therapeuten immer dann, wenn Sympt ...mehr
Das Management-Handbuch zur qualitätsorientierten interprofessionellen Kooperation (QuiK) strebt eine gute medizinisch-pflegerische Zusammenarbeit zum Wohl des Patienten an. Neben einer profunden Ana ...mehr
Eine präziser Analyse und ein leidenschaftliches Plädoyer für eine andere Sicht auf Boden: nicht als Ware, sondern als Gemeingut.
Isabel Feichtner analysiert souverän den Zusammenhang von Eigentum, Kapital und Umweltzerstörung und fordert einen Paradigmenwechsel hin zu einer “transformative[n] Rechtswissenschaft”.
Illustriert von Andrea Wan. Aus dem Amerikanischen von Bettina Abarbanell
Beschreibung
Das erfolgreichste Buch der Pulitzer-Preisträgerin Josephine Johnson, erstmals auf Deutsch – ein immerwährender Kalender über die Schönheit der Jahreszeiten in zwölf Monats-Kapiteln.
Roman. Aus dem Französischen von Claudia Kalscheuer
Beschreibung
Hunderttausende Kinder von Besatzungssoldaten haben ihre Väter nie kennengelernt. In einem ebenso persönlichen wie poetischen Roman spürt Sylvain Prudhomme den Echos der Vergangenheit nach.
„ein wundervolles Lesebuch von literarischem Rang, in einem guten, produktiven Sinne der Oberfläche der Dinge verpflichtet, sprunghaft und anregend.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Daniel Damler