Herausgegeben von Egbert Dierker, Epilog von F. Alt, Vorwort von G. Debreu, Beiträge von W. Dawson, Herausgegeben von Karl Sigmund, Beiträge von R. Engelking, Beiträge von W. Hildenbrand
Titel
Karl Menger, Ergebnisse eines Mathematischen Kolloquiums
From the reviews: "A good textbook can improve a lecture course enormously, especially when the material of the lecture includes many technical details. Van Dalen's book, the success and popularity of ...mehr
Advances in Fuzzy Sets, Possibility Theory, and Applications
Beschreibung
Since its inception by Professor Lotfi Zadeh about 18 years ago, the theory of fuzzy sets has evolved in many directions, and is finding applications in a wide variety of fields in which the phenomena ...mehr
Verlag
Springer US
Erscheinungsdatum
06.12.2012
ISBN/EAN
978-1-4613-3754-6
Format
E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem
Status
lieferbar
Preis
53,49 €
Autor
Michael Gössel, Burghard Rebel, Reiner Creutzburg
Titel
Speicherarchitektur und Parallelzugriff
Beschreibung
Keine ausführliche Beschreibung für "Speicherarchitektur und Parallelzugriff" verfügbar.mehr
Mathematik ist nicht jedermanns Sache und oft hapert es schon an den Grundlagen. Frei nach dem Motto "Einst gelernt, doch längst vergessen" bereiten oft gerade die einfachen Fragestellungen Probleme. ...mehr
“Ein tieftrauriges Buch,das sensibilieren und Augen öffnen kann. Gerade die Unbestimmtheit macht diesen (dramaturgisch excellent konzipierten) Roman so autentisch.” Freie Presse
“Es geht turbulent zur Sache in diesem polyphonen jüdischen Familienroman, (…) Die Diaspora ist hier das Schicksal aller, und die Verbrechen nehmen kein Ende. (…)” Der Tagesspiegel
„In ihrem neuen Roman erzählt Annett Gröschner eine Alternativgeschichte der DDR aus weiblicher Sicht. Ohne Ideologie, ohne Stasifetisch, aber mit Sympathie für ihre Heimatstadt Magdeburg.“ DERSPIEGEL
“Ein tieftrauriges Buch,das sensibilieren und Augen öffnen kann. Gerade die Unbestimmtheit macht diesen (dramaturgisch excellent konzipierten) Roman so autentisch.” Freie Presse
“Es geht turbulent zur Sache in diesem polyphonen jüdischen Familienroman, (…) Die Diaspora ist hier das Schicksal aller, und die Verbrechen nehmen kein Ende. (…)” Der Tagesspiegel
„In ihrem neuen Roman erzählt Annett Gröschner eine Alternativgeschichte der DDR aus weiblicher Sicht. Ohne Ideologie, ohne Stasifetisch, aber mit Sympathie für ihre Heimatstadt Magdeburg.“ DERSPIEGEL