Oskar Sala, Herausgegeben von Silke Berdux, Herausgegeben von Peter Donhauser
Titel
Oskar Sala: Bericht über das neue Trautonium. Berlin 1936
Untertitel
Reproduktion, Umschrift und Nachwort
Beschreibung
Oskar Sala verfasste den „Bericht über das neue Trautonium – seine Entstehung und seine Spieltechnik“ im Frühjahr 1936. Detailliert und mit zahlreichen Fotografien und Plänen beschreibt er in ...mehr
Graduale Novum – Editio magis critica iuxta SC 117
Untertitel
Kommentar
Beschreibung
Der parallel zu Band II des Graduale Novum erscheinende Kommentar skizziert die Vorgeschichte dieser neuen Choralausgabe in kurzen Zügen und beantwortet unter anderem Fragen zur Melodierestitution un ...mehr
Felix Mendelssohn Bartholdy und Carl Klingemann im brieflichen Dialog
Beschreibung
Neue Perspektive auf Künstlerfreundschaft
Die lebenslange Freundschaft zwischen Mendelssohn und Klingemann ist durch eine umfangreiche Korrespondenz dokumentiert, die mehr als 300 Briefe umfasst. ...mehr
MusikerInnen wissen sehr genau, was ein Instrument für sie selbst zu bedeuten vermag. Es kann als treuer Verbündeter einen Menschen hautnah über
einen Zeitraum von vielen Jahren begleiten.
Beim ...mehr
Herausgegeben von Axel Beer, Herausgegeben von Ursula Kramer, Herausgegeben von Klaus Pietschmann
Titel
Musik und Musikleben am Hof des Mainzer Kurfürsten Friedrich Karl Joseph von Erthal
Untertitel
herausgegeben von Axel Beer, Ursula Kramer und Klaus Pietschmann. Band 48.
Beschreibung
Über 60 Jahre nach der der ersten umfassenden Arbeit über die Mainzer Hofmusik des Alten Reichs liegt nun ein neuer Sammelband vor, der sich der finalen Periode unter Friedrich Karl Joseph von Ertha ...mehr
Raymond Dittrich, Dieter Haberl, Johannes Hoyer, Willihard Kolbinger, Christoph Lickleder, Agnes Watzatka, Erich Weber, Herausgegeben von Paul Mai, Redaktion: Raymond Dittrich
Titel
Franz Xaver Witt 1834–1888
Untertitel
Reformer der katholischen Kirchenmusik im 19. Jahrhundert
Beschreibung
Der am 9. Februar 1834 in Walderbach (Landkreis Cham) geborene Franz Xaver Witt gilt als einer der bedeutendsten Vertreter der kirchenmusikalischen Reformbewegung im 19. Jahrhundert. Der Theologe und ...mehr
Schon lange ist das Buch "Grundformen der Angst" mit über
950.000 verkauften Exemplaren Standardwerk und Bestseller
im psychologischen Sachbuchbereich.
Erleben Sie die klare und verständliche Sprach ...mehr
Leben in Israel seit dem 7. Oktober. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke
Beschreibung
In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.
“Ein spannendes, fast schon atemloses Buch, das einen förmlich zum Weiterlesen zwingt. Selten war Geschichte so packend.“ Stuttgarter Zeitung, Simon Rilling
“Historische Romane müssen nicht a) als Wälzer erscheinen, b) von Tatsachen berichten, c) ihre Leserschaft langweilen. Sie können auch von Christine Wunnicke sein.” Jürgen Kaube, FAZ