Herausgegeben von Astrid Epiney, Herausgegeben von David Furger, Herausgegeben von Jennifer Heuck
Titel
"Umweltplanungsrecht" in der Europäischen Union und Implikationen für das schweizerische Recht
Untertitel
Zu den Vorgaben des EU-Rechts in den Bereichen UVP, SUP, IVU, Gewässer- und Naturschutz und dem Anpassungsbedarf des schweizerischen Umweltrechts im Falle der Verbindlichkeit des einschlägigen EU-Rechts
Herausgegeben von Staatssekretariat f. Europäische Angelegenheiten, Vorwort von Brigitte Ederer, Beiträge von Georg Busch, Beiträge von Vit Bárts, Beiträge von Sándor Richter
Die Europäische Union hat es mit mehreren Krisenphänomenen zu tun, die sich auf ihre Akzeptanz und Handlungsfähigkeit nachteilig ausgewirkt haben. Aus einer verfassungsrechtlichen Perspektive zeigt ...mehr
Verlag
Nomos
Erscheinungsdatum
26.06.2018
ISBN/EAN
978-3-8452-9300-4
Format
E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem
Status
lieferbar
Preis
39,00 €
Autor
Herausgegeben von Paul James Cardwell
Titel
EU External Relations Law and Policy in the Post-Lisbon Era
Alternative Dispute Resolution für Verbraucherstreitigkeiten
Untertitel
Eine rechtsvergleichende Untersuchung zum englischen und deutschen Recht
Beschreibung
Die Europäische Union hat sich der Förderung des Einsatzes alternativer Streitbeilegung (Alternative Dispute Resolution, ADR) zur Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten verschrieben. Niedrigschwell ...mehr
Anwaltliche Berufsausübung im Dienste des Rechtsstaats
Untertitel
Eine grundrechtsdogmatische deutsch-französische Studie
Beschreibung
Rechtsanwälte haben rechtsordnungsübergreifend eine wichtige rechtsstaatliche Funktion. Doch anders als die richterliche Unabhängigkeit, die in den europäischen wie mitgliedstaatlichen Verfassungs ...mehr
„Das bislang einzige deutsche Buch, das nach der brutalen Invasion vom 7. Oktober mit analytischem Blick von der Hamas berichtet …” Der Spiegel, Dominik Peters
Leben in Israel seit dem 7. Oktober. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke
Beschreibung
In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.
“Historische Romane müssen nicht a) als Wälzer erscheinen, b) von Tatsachen berichten, c) ihre Leserschaft langweilen. Sie können auch von Christine Wunnicke sein.” Jürgen Kaube, FAZ