Die niederländische Landschafts- und Genremalerei des 17. Jahrhunderts
Beschreibung
Hegel, herausragender Vertreter der goldenen Ära der euro¬päischen Philosophie, war fasziniert von den Gemälden Rem¬brandts und der goldenen Ära der niederländischen Malerei. Aber weshalb begei ...mehr
Kann es sein, dass unser Denken unauflösliche Widersprüche enthält? Die Paradoxien des Unendlichen sind ein guter Kandidat dafür. Kant hat in seiner transzendentalen Dialektik behauptet, dass wir ...mehr
Arthur Schopenhauer, Herausgegeben von Arthur Hübscher
Titel
Über die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde / Über den Willen
Untertitel
Kleinere Schriften I
Beschreibung
Diese elementarphilosophische Abhandlung, von Schopenhauer im Alter von 26 Jahren verfaßt, bildet eigenen Aussagen zufolge den Unterbau seines ganzen philosophischen Systems. Dieses Jugend- und Schl� ...mehr
Arthur Schopenhauer, Herausgegeben von Arthur Hübscher
Titel
Die beiden Grundprobleme der Ethik: Über die Freiheit des menschlichen Willens
Untertitel
Kleinere Schriften II
Beschreibung
»Unabhängig von einander, auf äußern Anlaß, entstanden, ergänzen diese beiden Abhandlungen sich dennoch gegenseitig zu einem System der Grundwahrheiten der Ethik, in welchem man hoffentlich eine ...mehr
Friedrich Nietzsche, Herausgegeben von Elmar Schenkel
Titel
Die Fröhliche Wissenschaft
Untertitel
Herausgegeben von Elmar Schenkel, mit Nachwort und Zeittafel
Beschreibung
Die Fröhliche Wissenschaft, der Höhepunkt der mittleren Phase von Nietzsches Schaffen, ist das freigeistigste, euphorischste, das ›südliche‹ seiner Werke und von unerschöpflichem Gedankenreich ...mehr
Herausgegeben von Wolfram Hogrebe, Vorwort von Wolfram Hogrebe
Titel
Fichtes Wissenschaftslehre 1794
Untertitel
Philosophische Resonanzen
Beschreibung
"Fichtes Wissenschaftslehre von 1794 gehört zweifellos zu den faszinierendsten systematischen Werken der gesamten Philosophiegeschichte. Zweihundert Jahre nach ihrem Erscheinen in Jena schien es dahe ...mehr
Verlag
Suhrkamp
Erscheinungsdatum
22.08.1995
ISBN/EAN
978-3-518-28801-6
Format
Einband - flex.(Paperback)
Status
aktueller Lieferbarkeitsstatus nicht bekannt, bitte beim Verlag erfragen
Preis
20,00 €
Autor
Friedrich Nietzsche, Herausgegeben von Bernhard Greiner
Titel
Die Geburt der Tragödie
Untertitel
und weitere Schriften zur griechischen Literatur und Philosophie
Beschreibung
Was macht das Tragische in der Tragödie aus? Worin liegt ihre Faszination? Mit seiner »Geburt der Tragödie« setzt sich Nietzsche über die jahrtausendelang anerkannte Autorität des Aristoteles hi ...mehr
Herausgegeben von Hyeongjoo Kim, Herausgegeben von Dieter Schönecker
Titel
Kant and Artificial Intelligence
Beschreibung
How are artificial intelligence (AI) and the strong claims made by their philosophical representatives to be understood and evaluated from a Kantian perspective? Conversely, what can we learn from AI ...mehr
Verlag
De Gruyter
Erscheinungsdatum
24.10.2023
ISBN/EAN
978-3-11-135569-6
Format
Einband - flex.(Paperback)
Status
aktueller Lieferbarkeitsstatus nicht bekannt, bitte beim Verlag erfragen
Preis
19,95 €
Autor
Robert Zimmer, Ansgar Lorenz
Titel
Arthur Schopenhauer
Beschreibung
Blick ins Buch„Man muss denken, wie die wenigsten und reden wie die meisten.“ Als einer der verständlichsten Denker der Philosophiegeschichte wird Arthur Schopenhauer konsequent diesem Credo gere ...mehr
Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Herausgegeben von Horst D. Brandt, Einführung von Kurt Rainer Meist
Titel
System der Sittlichkeit
Untertitel
Critik des Fichteschen Naturrechts
Beschreibung
Entgegen der Auffassung von G. Lasson, der den als Reinschriftfragment aus den Jahren 1802-03 in Hegels Nachlass überlieferten Text erstmals edierte, handelt es sich bei dieser Schrift nicht um eine ...mehr
„Das bislang einzige deutsche Buch, das nach der brutalen Invasion vom 7. Oktober mit analytischem Blick von der Hamas berichtet …” Der Spiegel, Dominik Peters
Leben in Israel seit dem 7. Oktober. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke
Beschreibung
In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.
“Historische Romane müssen nicht a) als Wälzer erscheinen, b) von Tatsachen berichten, c) ihre Leserschaft langweilen. Sie können auch von Christine Wunnicke sein.” Jürgen Kaube, FAZ