Présentation, édition critique et traduction de la Mimamsakaparikalpitatmapariksa de Śantaraksita
Beschreibung
Dieses Buch enthält eine kritische Edition, Übersetzung und Untersuchung von 62 Sanskrit-Versen aus dem Tattvasa?graha (einem buddhistischen philosophischen Traktat aus dem 8. Jahrhundert von Santar ...mehr
Verlag
Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften
Erscheinungsdatum
21.10.2014
ISBN/EAN
978-3-7001-7733-3
Format
E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem
Status
lieferbar
Preis
40,00 €
Autor
Chen-Yu Chung
Titel
Daoismus und Gelassenheit
Untertitel
Eine interkulturelle Perspektive
Beschreibung
In diesem Buch wurden folgende neue Thesen aufgestellt:
1. Chinesischen Gelehrten geht es traditionellerweise meistens um den Unterschied von wuwei und youwei bei Laozi. Hier wurde jedoch v.a. die Id ...mehr
Der Taoismus hat seinen Niederschlag nicht nur in der östlichen Philosophie gefunden; sein Begründer Lao-Tse gehört zu den großen Mystikern der Menschheit. Richard Wilhelm gibt in seinem weiterhin ...mehr
The contemplative traditions from the Vedas and Upanishads to Heartfulness and the science of Yoga
Beschreibung
Nachiketas’ Third Wish - with the immortal tale from the Upanishads of young Nachiketas’ encounter with Yama, or Death, as its point of departure - tells the fascinating story of the world’s maj ...mehr
Herausgegeben von Karin Preisendanz, Herausgegeben von Anne MacDonald, Herausgegeben von Chlodwig Werba
Titel
Wiener Zeitschrift für die Kunde Südasiens, Band 54 (2011‒2012) ‒ Vienna Journal of South Asian Studies, Vol. 54 (2011‒2012)
Beschreibung
Die „Wiener Zeitschrift für die Kunde Südasiens“ wurde im Jahr 1957 von Erich Frauwallner gegründet. Damals wurde die Zeitschrift gemeinsam vom Institut für Indologie der Universität Wien und ...mehr
Verlag
Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften
Erscheinungsdatum
17.12.2012
ISBN/EAN
978-3-7001-7380-9
Format
E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem
Status
lieferbar
Preis
0,00 €
Autor
CALVENDO, Manfred Bergermann
Titel
Mystische Wesen – Buddhistische Kunst im Himalaya (Wandkalender 2025 DIN A2 quer), CALVENDO Monatskalender
Untertitel
Buddhistische Kunst aus dem Himalaya
Beschreibung
Wesentliche Teile der buddhistische Kunst sind Malerei und Bildhauerei. Ikonographie und Symbolik sind vielfältig. Wir finden sie in der Natur als Felsmalerei, in Klöstern als Wandmalereien oder Sta ...mehr
Erleben Sie jeden Monat die Pracht der legendären Kriegerinnen Japans in lebendigen und beeindruckenden Farben!
Beschreibung
Tauche ein in die faszinierende Welt der Onna Bugeisha, der weiblichen Samurai! Unser exquisiter Wandkalender präsentiert zwölf Monate lang die Kraft, Eleganz und die unerschütterliche Stärke dies ...mehr
Traditionell versteht der Westen den Buddhismus vielfach als erlösungskonzentriert und apolitisch. Daß diese Erfahrungsreligion nicht zu meditativ bedingter Schonhaltung verdammt, sondern befähigt, ...mehr
Sumi-e Kunst im japanischen Stil (Tischkalender 2025 DIN A5 hoch), CALVENDO Monatskalender
Untertitel
Meditative Bilder im Stil von Sumi-e
Beschreibung
Tuschmalerei, wie Sumi-e, ist in Europa eher durch den Zen-Buddhismus bekannt geworden.
Normalerweise nur mit schwarzer Tusche gemalt, findet sich in manchen der Bilder auch Rot, dass mit seinem stark ...mehr
Based on a discourse analysis of representative debates between 1920 and 1970 and applying Bourdieu’s theory of the literary field, this study describes the emergence, role, and self-understanding o ...mehr
„Das bislang einzige deutsche Buch, das nach der brutalen Invasion vom 7. Oktober mit analytischem Blick von der Hamas berichtet …” Der Spiegel, Dominik Peters
Leben in Israel seit dem 7. Oktober. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke
Beschreibung
In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.
“Historische Romane müssen nicht a) als Wälzer erscheinen, b) von Tatsachen berichten, c) ihre Leserschaft langweilen. Sie können auch von Christine Wunnicke sein.” Jürgen Kaube, FAZ