Herausgegeben von Naakesh A. Dewan, Vorwort von H.H. Goldmann, Herausgegeben von Nancy M. Lorenzi, Herausgegeben von Robert T. Riley, Herausgegeben von Sarbori R. Bhattacharya
Finanzbuchhaltung, Bilanzierung, Kosten- und Erlösmanagement
Beschreibung
Aufbauend auf den Spezifika der Krankenhausfinanzierung und -vergütung werden das externe und das interne Rechnungswesen in Krankenhäusern grundlegend, umfassend und praxisnah vermittelt. Die Neuauf ...mehr
Für Betroffene gilt: Kopf hoch, denn gegen Kopfschmerzen kann etwas getan werden!
Verständlich und informativ erklärt der bekannte Schmerzforscher Hartmut Göbel den Betroffenen, was aktuell über ...mehr
Patient Reported Outcomes als Qualitätsindikator in der Hüftendoprothetik
Beschreibung
Eine patientenzentrierte Versorgung rückt zunehmend in den Fokus der Aufmerksamkeit zahlreicher relevanter Institutionen des Gesundheitswesens. Um die Qualität von Krankenhausbehandlungen direkt am ...mehr
Unterstützt von H. Immich, W. Böker, Unterstützt von C. Köhler, H. Häfner, Unterstützt von A. Schmitt, Unterstützt von G. Wagner, Unterstützt von J. Werner
Titel
Gewalttaten Geistesgestörter
Untertitel
Eine psychiatrisch-epidemiologische Untersuchung in der Bundesrepublik Deutschland
W.L. Bencze, Herausgegeben von D. Kritchevsky, M.E. Dempsey, S. Eisenberg, J.M. Felts, I.D. Frantz, R. Hess, D. Kritchevsky, R.I. Levy, T.A. Miettinen, L.L. Rudel, H.S. Sodhi, W. Stäubli, T. Zempl;&AAe;nyi
Eine präziser Analyse und ein leidenschaftliches Plädoyer für eine andere Sicht auf Boden: nicht als Ware, sondern als Gemeingut.
Isabel Feichtner analysiert souverän den Zusammenhang von Eigentum, Kapital und Umweltzerstörung und fordert einen Paradigmenwechsel hin zu einer “transformative[n] Rechtswissenschaft”.
Illustriert von Andrea Wan. Aus dem Amerikanischen von Bettina Abarbanell
Beschreibung
Das erfolgreichste Buch der Pulitzer-Preisträgerin Josephine Johnson, erstmals auf Deutsch – ein immerwährender Kalender über die Schönheit der Jahreszeiten in zwölf Monats-Kapiteln.
Roman. Aus dem Französischen von Claudia Kalscheuer
Beschreibung
Hunderttausende Kinder von Besatzungssoldaten haben ihre Väter nie kennengelernt. In einem ebenso persönlichen wie poetischen Roman spürt Sylvain Prudhomme den Echos der Vergangenheit nach.
„ein wundervolles Lesebuch von literarischem Rang, in einem guten, produktiven Sinne der Oberfläche der Dinge verpflichtet, sprunghaft und anregend.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Daniel Damler