Der berühmte Jakobsweg nach Santiago de Compostela hatte sie seit Jahren interessiert. Eines Tages hörte sie den Aufruf in sich: Ich will ihn gehen, diesen Weg! Aber wie?
Viele Fragen, viele Ängste ...mehr
In unsren Wäldern wohnen keine Räuber mehr. Heute, statt vor Wolf und Bär, fürchten sich die Leute sehr, abends allein wo hinzugehen. Nur Vereinzelte mit Handy auf dem Gehsteig stehen, laut hört ...mehr
Johann Georg Kohl: Moskau 1841 - Ein Reisebegleiter
Beschreibung
Der Geograph Johann Georg Kohl gehörte zu den beliebtesten Reiseschriftstellern des 19. Jahrhunderts. Mit dem 1841 veröffentlichten Werk "Reisen im Inneren von Russland und Polen" gelang ihm ein ers ...mehr
Gutes altes Zürich (Tischkalender 2025 DIN A5 quer), CALVENDO Monatskalender
Untertitel
Zürich wie Sie es noch nicht kennen.
Beschreibung
Zürich wie es pulsiert und lebt im Retrostil.
Genießen sie herrlich stimmungsvolle Bilder der kleinen Schweizer Weltstadt und entdecken sie weltbekannte wie auch nicht so bekannten Ecken der Metropo ...mehr
Latium, von dessen bukolischer Landschaft Maler und Schriftsteller schwärmten, lädt heute zu Entdeckungen abseits der großen Touristenströme ein. Nur wenige Kilometer vom Trubel der Metropole ent ...mehr
Auf dem Jakobsweg von der Bretagne bis Saint-Jean-Pied-de-Port - in Erinnerung an Ajiz. Mit praktischen Tipps: mit Hund auf dem Jakobsweg
Beschreibung
Ein berührender Pilgerbericht. Der bekannte Autor und Jakobswegforscher Peter Lindenthal beschreitet in seinem neuesten Buch wieder einmal neue Wege, sowohl im wörtlichen als auch im übertragenen ...mehr
What Europe is and what it should be is often the subject of passionate debate. A unique concept whereby several nations are brought together under a humane, democratic system? The strongest economy i ...mehr
Ein Bahnabenteuer auf den Spuren des Orient-Express
Beschreibung
ALLES STEHEN UND LIEGEN LASSEN, in den Zug steigen und ans Ende Europas fahren – genau das haben Tom und Danny gemacht. Mit einem Interrail-Ticket in der Tasche begeben sich die beiden Herren mittle ...mehr
Leben in Israel seit dem 7. Oktober. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke
Beschreibung
In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.
“Ein spannendes, fast schon atemloses Buch, das einen förmlich zum Weiterlesen zwingt. Selten war Geschichte so packend.“ Stuttgarter Zeitung, Simon Rilling
“Historische Romane müssen nicht a) als Wälzer erscheinen, b) von Tatsachen berichten, c) ihre Leserschaft langweilen. Sie können auch von Christine Wunnicke sein.” Jürgen Kaube, FAZ