Eine Auswahl der eindrucksvollsten Gedanken des römischen Kaisers und Stoikers
Beschreibung
In den »Selbstbetrachtungen« des römischen Kaisers Marc Aurel mischen sich glanzvolle philosophische Reflexionen mit tiefen Einsichten in die menschliche Natur. Auf der Grundlage der stoischen Phil ...mehr
Was bedeutet das alles?. Eine ganz kurze Einführung in die Philosophie. [Was bedeutet das alles?]
Untertitel
Nagel, Thomas – Erläuterungen; Denkanstöße; Analyse – 19000
Beschreibung
Thomas Nagels ebenso kurze wie genaue und umfassende Einführung in die Philosophie findet in verständlicher Form Antworten auf die großen Fragen des Lebens: Woher wissen wir etwas? Wie hängen Kör ...mehr
Ist Religion bloß eine reine Glaubensfrage? Und ist Wissen z.B. um Fakten immer verlässlicher? Auf keinen Fall, so Volker Gerhardt: Glauben setzt nämlich Wissen immer voraus. Also kann er nicht der ...mehr
Ein Essay über Krieg und Frieden: Orientierung in einer ewigen Menschheitsfrage
Wer Krieg verhindern will, muss danach fragen, unter welchen Bedi ...mehr
Das Glück. Ein Provisorium. [Was bedeutet das alles?]
Untertitel
Wetz, Franz Josef – Erläuterungen; Denkanstöße; Analyse – 14496 – Originalausgabe
Beschreibung
Die große Liebe, ein sorgenfreies Dasein, wahre Freundschaft – wir alle streben nach Glück.
Doch müssen oder können wir immer glücklich sein? Ist ewiges Glück nicht eine Überforderung? Das U ...mehr
Ein Plädoyer für eigenständiges Denken. Aktualisierte Neuausgabe
Beschreibung
»Cancel Culture« ist ein Reizwort, an dem sich die Geister scheiden: Die einen praktizieren Cancel Culture und weisen entrüstet zurück, dass es sich dabei um eine Form der Zensur handelt – s ...mehr
Die Macht der Menschenbilder. Wie wir andere wahrnehmen. [Was bedeutet das alles?]
Untertitel
Zichy, Michael – Erläuterungen; Denkanstöße; Analyse – 14150
Beschreibung
Menschenbilder haben Macht über uns. All unser Denken und Verhalten wird durch bestimmte Vorannahmen, was und wie ein Mensch zu sein hat, beeinflusst. Denn Menschenbilder sind fundamental für eine G ...mehr
Die Antiquiertheit des Menschen Bd. I: Über die Seele im Zeitalter der zweiten industriellen Revolution
Beschreibung
"Die drei Hauptthesen: daß wir der Perfektion unserer Produkte nicht gewachsen sind; daß wir mehr herstellen, als wir uns vorstellen und verantworten können; und daß wir glauben, das, was wir kön ...mehr
Roman. Aus dem Amerikanischen von Tobias Schnettler
Beschreibung
Ein wirklich guter Berlinroman.
Mit Leichtigkeit werden schwierige Themen verhandelt: Identität, Gender, Nationalsozialismus, Klassengrenzen und vieles mehr.