Herausgegeben von Anja Besand, Herausgegeben von Rico Behrens, Herausgegeben von Stefan Breuer
Titel
Politische Bildung in reaktionären Zeiten
Untertitel
Plädoyer für eine standhafte Schule
Beschreibung
Dieses Buch liefert einen tiefen Einblick in die Schwierigkeiten, die sich im Umgang mit menschenfeindlichen Herausforderungen im schulischen Kontext ergeben. An 32 realen Fallsituationen werden Handl ...mehr
Herausgegeben von Bente Gießelmann, Herausgegeben von Robin Richterich, Herausgegeben von Benjamin Kerst, Herausgegeben von Lenard Suermann, Herausgegeben von Fabian Virchow
Titel
Handwörterbuch rechtsextremer Kampfbegriffe
Beschreibung
Was meinen Rechtsextreme, wenn sie von Gender-Ideologie, Islamisierung, Kameradschaft oder Schuld-Kult sprechen? Dieses Handwörterbuch zeigt, wie die extreme Rechte mit Begriffs(um)deutungen und Wort ...mehr
Es ist an der Zeit, aus den falschen Alternativen, die Politik lähmen und langweilig machen, auszubrechen: Wollen wir ein Erziehungsgeld für Mütter erstreiten oder bessere Kindergärten? Wollen wir ...mehr
Herausgegeben von Reiner Becker, Herausgegeben von Gamze Damat, Herausgegeben von Eva Georg, Herausgegeben von Tobias Johann, Herausgegeben von Björn Milbradt
Titel
Lessons learnt? Die rechtsterroristischen Anschläge von Halle und Hanau
Untertitel
Bewältigung und Aufarbeitung durch Zivilgesellschaft und Politik, Pädagogik und Beratung
Beschreibung
Die rechtsterroristischen Anschläge von Halle und Hanau haben in den Jahren 2019 und 2020 einmal mehr die Bedrohungslage durch rechte Gewalt und Terror verdeutlicht.
Was können (Kommunal-)Politik, d ...mehr
Herausgegeben von Denkwerk Demokratie, Beiträge von Carsten Brosda, Beiträge von Andrea D. Bührmann, Beiträge von Thymian Bussemer, Beiträge von Melanie Diermann, Beiträge von Yasmin Fahimi, Beiträge von Michael Guggemos, Beiträge von Thomas Hoch, Beiträge von Herbert Hönigsberger, Beiträge von Christian Kellermann, Beiträge von Johanna Klatt, Beiträge von Steffi Lemke, Beiträge von Robert Lorenz, Beiträge von Benjamin Mikfeld, Beiträge von Rita Müller-Hilmer, Beiträge von Herfried Münkler, Beiträge von Andrea Nahles, Beiträge von Martin Nonhoff, Beiträge von Uwe Pörksen, Beiträge von Christina Schildmann, Beiträge von Peter Siller, Beiträge von Jan Turowski, Beiträge von Michael Vester, Beiträge von Elisabeth Wehling
Titel
Sprache. Macht. Denken
Untertitel
Politische Diskurse verstehen und führen
Beschreibung
»Hartz IV«, »Euro-Krise«, »Bürgerversicherung«: Wer im politischen Geschehen Begriffe besetzt, nimmt damit immer auch Einfluss auf das politische Denken. Doch wie funktioniert das? Wie übt man ...mehr
Herausgegeben von Ulf Bohmann, Herausgegeben von Paul Sörensen
Titel
Kritische Theorie der Politik
Beschreibung
Die Kritische Theorie prägt eine ganze Epoche des akademischen Denkens und strahlt bis in öffentliche Debatten aus. Ihr gesellschaftstheoretischer Anspruch weist über den geschichtlichen Entstehung ...mehr
Herausgegeben von Susann Gessner, Herausgegeben von Philipp Klingler, Herausgegeben von Maria Schneider
Titel
Politische Bildung im Sachunterricht der Grundschule
Untertitel
Impulse für Fachdidaktik und Unterrichtspraxis
Beschreibung
Welche Potenziale birgt der Sachunterricht in der Grundschule für politische Bildungs- und Lernprozesse? Wie können die sozialwissenschaftlichen Perspektiven im Sachunterricht theoretisch reflektier ...mehr
Deutschland und der Ukraine-Konflikt. Bericht und Journal 2022/24
Beschreibung
Im Februar 2022 ist ein offener Krieg zwischen Russland und der Ukraine entbrannt. In diesem Buch werden Vorgeschichte und Verlauf der Auseinandersetzung bis ins Jahr 2024 geschildert. Helmut Roewer f ...mehr
Herausgegeben von Helmar Schöne, Herausgegeben von Gordon Carmele
Titel
Demokratiebildung in der Schule
Untertitel
Kontroversen um das Bildungsziel Demokratie
Beschreibung
Mit den Debatten über die Krise der Demokratie ist auch die Aufgabe der Schulen, die Demokratiebildung der jungen Generation zu fördern, wieder stärker ins öffentliche Bewusstsein gerückt.
Wie k ...mehr
Das Buch soll aufklären über den wahren Stalin, der mit dem uns in den Medien und in der akademischen Geschichtswissenschaft vermittelten Bild wenig bis gar nichts zu tun hat. Es stützt sich in ers ...mehr
“Es geht turbulent zur Sache in diesem polyphonen jüdischen Familienroman, (…) Die Diaspora ist hier das Schicksal aller, und die Verbrechen nehmen kein Ende. (…)” Der Tagesspiegel
„In ihrem neuen Roman erzählt Annett Gröschner eine Alternativgeschichte der DDR aus weiblicher Sicht. Ohne Ideologie, ohne Stasifetisch, aber mit Sympathie für ihre Heimatstadt Magdeburg.“ DERSPIEGEL
“Ein tieftrauriges Buch,das sensibilieren und Augen öffnen kann. Gerade die Unbestimmtheit macht diesen (dramaturgisch excellent konzipierten) Roman so autentisch.” Freie Presse