Diese einzigartige Kollektion des preisgekrönten Autors Travis Elborough folgt 30 einflussreichen Reiserouten großer Künstlerinnen und Künstler und gibt faszinierende Einblicke in die Geschichten ...mehr
Von Fernweh und Meersucht: Segelgeschichten zum Träumen und StaunenHerbe Abenteurer, harte Regatta- und Einhandsegler, einfache Hobbyskipper mit dem ersten eigenen Boot – kaum ein Sport bringt so v ...mehr
„Don’t bother with churches, government buildings or city squares. If you want to know about a culture, spend a night in its bars.“ – Ernest Hemingway
Die Bar als Inspirationsquelle – nicht ...mehr
Kapka Kassabova, Übersetzt von Brigitte Hilzensauer
Titel
Am See
Untertitel
Reise zu meinen Vorfahren in Krieg und Frieden
Beschreibung
Kapka Kassabova folgt am Ohridsee den Spuren ihrer Familie. Wie in „Die letzte Grenze“ reist sie in ihrem neuen Buch auf den Weg in den Osten und in ihre eigene Vergangenheit.
Fischer, Hausierer, ...mehr
Almut fasst einen ungewöhnlichen Entschluss, als ihr Mann seine Firma verkauft und nun ohne Perspektive dasitzt. Die Therapeutin und Mutter ist alles andere als eine leidenschaftliche Seglerin und l� ...mehr
Konzeption von Felix Kempf Fx68, Ulrike Fach-Vierth
Titel
Abenteuer Aufbruch
Untertitel
Wie man es schafft, Job und Alltag hinter sich zu lassen
Beschreibung
Wenn Bleiben keine Alternative ist - Ein Buch über den Mut zum AufbruchDas Buch "Abenteuer Aufbruch" erzählt die Geschichten von zehn Menschen, die den Mut hatten, ihr gewohntes Leben hinter sich zu ...mehr
Dietmar Froböse, Z98 Anselm Stolte, Vorwort von Anselm Stolte
Titel
Wilde Jahre vor dem Mast
Untertitel
Vom Schiffsjungen zum Kapitän auf großer Fahrt
Beschreibung
In "Wilde Jahre vor dem Mast" erzählt Dietmar Froböse seine spannende Saga: vom Schiffsjungen aus einem Hamburger Barackenlager zum Kapitän auf Großer Fahrt.
Mit siebzehn entflieht Dietmar Frobös ...mehr
Leben in Israel seit dem 7. Oktober. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke
Beschreibung
In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.
“Ein spannendes, fast schon atemloses Buch, das einen förmlich zum Weiterlesen zwingt. Selten war Geschichte so packend.“ Stuttgarter Zeitung, Simon Rilling
“Historische Romane müssen nicht a) als Wälzer erscheinen, b) von Tatsachen berichten, c) ihre Leserschaft langweilen. Sie können auch von Christine Wunnicke sein.” Jürgen Kaube, FAZ