Der sogenannte Weg des Kriegers, Bushidō, der im Westen häufig als Synonym für japanisches Rittertum verwendet wird, ist ein Kind der Meiji-Zeit (1868-1912), die einen radikalen Umbruch der japanis ...mehr
Verlag
Nikol
Erscheinungsdatum
26.04.2011
ISBN/EAN
978-3-86820-993-8
Format
E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem
Status
lieferbar
Preis
2,99 €
Autor
Georg Hazai, Peter Zieme, Beiträge von T Inokuchi
Titel
Fragmente der uigurischen Version des „Jin’gangjing mit den Gāthās des Meister Fu“
Sayana and the Royal Project of Commenting on the Whole of the Veda
Beschreibung
A Commentator in Service of the Empire seeks to investigate an
intricate web of relationships between knowledge and power,
and empire and book history in the fourteenth-century South
Indian state o ...mehr
Tiefste Weisheit der Menschheitsgeschichte ist im Tao Te King zum Ausdruck gebracht. Der Ursprung des Lebens und die Art, es weise zu führen, werden in diesem Text beschrieben. Die Worte des Weisen L ...mehr
Verse über den Glaubensgeist. Ein Zentext von Meister Kanchi Sosan.
Beschreibung
Das SHINJINMEI (chin. Xinxin Ming) ist der älteste überlieferte Text des Zen überhaupt. Er wurde verfasst von Meister Sosan, dem dritten großen Vorfahren der Zen-Linie nach Bodhidharma, dem Begrü ...mehr
Verlag
Kristkeitz, Werner
Erscheinungsdatum
07.04.2025
ISBN/EAN
978-3-948378-25-7
Format
E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem
Status
lieferbar
Preis
14,99 €
Autor
Marianne Wolfer
Titel
Vom Scheinen der Dinge
Untertitel
Impulse für eine lebensbezogene Naturwissenschaft
Beschreibung
Wer umdenken will, muss denken – und zwar gezielt und gründlich. Umdenken wozu? Um unseren natürlichen Lebensraum wiederzufinden! Wir haben ihn an ein künstliches Weltbild verloren, weil wir N ...mehr
Wiener Studien. Zeitschrift für Klassische Philologie, Patristik und Lateinische Tradition / Wiener Studien. Zeitschrift für Klassische Philologie, Patristik und Lateinische Tratition
„Das bislang einzige deutsche Buch, das nach der brutalen Invasion vom 7. Oktober mit analytischem Blick von der Hamas berichtet …” Der Spiegel, Dominik Peters
Leben in Israel seit dem 7. Oktober. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke
Beschreibung
In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.
“Historische Romane müssen nicht a) als Wälzer erscheinen, b) von Tatsachen berichten, c) ihre Leserschaft langweilen. Sie können auch von Christine Wunnicke sein.” Jürgen Kaube, FAZ