Seit rund acht Jahrhunderten ist das Münster Mittelpunkt der Stadt Freiburg i.Br. Sein Turm prägt noch heute das Stadtbild und ist unverwechselbares Wahrzeichen. Als Pfarrkirche, seit 1827 auch als ...mehr
Die profunde Darstellung behandelt bisher wenig bekannte, umso interessantere Aspekte zum kompositorischen, kulturellen und sozialen Umfeld Claude Debussys. So im ersten Teil, „Portraits“, Debussy ...mehr
Verlag
Georg Olms Verlag
Erscheinungsdatum
05.12.2023
ISBN/EAN
978-3-487-42407-1
Format
E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem
Status
lieferbar
Preis
68,00 €
Autor
Beiträge von Sara Lengowski, Beiträge von Heinz-Peter Martin, Beiträge von Britta Matterne, Beiträge von Claudia Maurer Zenck, Beiträge von Axel Schmidt, Beiträge von Tim Steinke, Beiträge von Fabian Zerhau, Herausgegeben von Claudia Maurer Zenck
Titel
Neue Opern im „Dritten Reich“
Untertitel
Erfolge und Misserfolge
Beschreibung
Die Studien dieses Bandes verfolgen das Ziel herauszufinden, warum einige im „Dritten Reich“ neu komponierte Opern besonders erfolgreich waren, andere dagegen nicht. Dazu wurden an Werke von Paul ...mehr
Beiträge von Alexander J. Cvetko, Beiträge von Nils Grosch, Beiträge von Frauke Heß, Beiträge von Anna Langenbruch, Beiträge von Andreas Lehmann-Wermser, Beiträge von Nina Noeske, Beiträge von Lars Oberhaus, Beiträge von Stefan Orgass, Beiträge von Jörg Rogge, Beiträge von Ralf-Olivier Schwarz, Beiträge von Britta Sweers, Beiträge von Melanie Unseld, Beiträge von Nikolaus Urbanek, Beiträge von Andrea Welte, Herausgegeben von Lars Oberhaus, Herausgegeben von Melanie Unseld
Titel
Musikpädagogik der Musikgeschichte
Untertitel
Schnittstellen und Wechselverhältnisse zwischen Historischer Musikwissenschaft und Musikpädagogik
Beschreibung
Wie und wozu wird Musikgeschichte in der Schule behandelt? Und welche Musikgeschichte kann und soll in Schule und schulmusikalischer Ausbildung vermittelt werden? Diese Fragen treffen an den Schnittst ...mehr
Ilse Pohl, Nachwort von Markus von Hänsel-Hohenhausen, Beiträge von Leopold von Battiste
Titel
Johann Sebastian Bach / Miniatur
Untertitel
Mit Illustrationen von Walfried Posse. Und: Der nackte Bach von Dundee. Bildtheoretische Anmerkung zum wahren Bildnis Bachs von Markus von Hänsel-Hohenhausen. Beigebunden ist: Damit ich leben kann. Die Schriftstellerin Ilse Pohl und ihr Verleger Markus von Hänsel-Hohenhausen. Beobachtet von Leopold von Battiste.
Beschreibung
Buch über J. S. Bach: Die 102jährige Autorin entwirft ein Bild des Komponisten in der ihr eigenen Technik der „literarischen Miniatur“. Mit wenigen, kräftigen Strichen entwirft sie das Bild ein ...mehr
Sprechen Sie noch oder werden Sie schon verstanden? (Hörbuch)
Untertitel
Persönlichkeitsentwicklung durch Kommunikation
Beschreibung
Hat eine Veränderung von individuellen Sprechmustern und Stimmausdruck Auswirkungen auf unsere Persönlichkeitsentwicklung? Ja, behauptet Hartwig Eckert. Der erste Meilenstein auf dem Weg dorthin ist ...mehr
Exploration de la tradition musicale dans les villes du Rhin au XIXe siècle
Beschreibung
"La Musique dans les Villes rhénanes" est une étude approfondie par P. Scudo qui explore la riche tradition musicale des villes situées le long du Rhin, une région connue pour son histoire culture ...mehr
Bandherausgeber: Ute Omonsky, Reihe herausgegeben von Christian Philipsen, Reihe herausgegeben von Kloster Michaelstein – Musikakademie | Museum
Titel
Das Melodram in Geschichte und Aufführungspraxis
Untertitel
XLIII. Wissenschaftliche Arbeitstagung Michaelstein, 9. bis 11. November 2018
Beschreibung
Das Melodram erscheint als eine Medienkombination und ein Grenzgän-ger. Als Gattungstypus mit gesprochener Sprache und Instrumentalmusik avancierte es seit dem Ende des 18. Jahrhunderts in verschiede ...mehr
James Marshall Hendrix brachte die elektrische Gitarre „zum Sprechen“. Vom Blues kommend revolutionierte er den Rock’n’Roll, indem er Rückkoppelungen, unvorhersehbare Frequenzüberlagerungen ...mehr
Leben in Israel seit dem 7. Oktober. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke
Beschreibung
In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.
“Ein spannendes, fast schon atemloses Buch, das einen förmlich zum Weiterlesen zwingt. Selten war Geschichte so packend.“ Stuttgarter Zeitung, Simon Rilling
“Historische Romane müssen nicht a) als Wälzer erscheinen, b) von Tatsachen berichten, c) ihre Leserschaft langweilen. Sie können auch von Christine Wunnicke sein.” Jürgen Kaube, FAZ