Ein Leben, das voll und ganz der Suche und der Erfahrung des Höchsten gewidmet ist. Ein spiritueller Meister aus der Advaita-Tradition, Swami Vishnudevananda Giri, beschreibt in seiner Biographie die ...mehr
Aristophanes, Herausgegeben von Niklas Holzberg, Übersetzt von Niklas Holzberg
Titel
Die Frösche
Untertitel
Aristophanes – griechische Komödie; Klassiker der Weltliteratur
Beschreibung
"Die Frösche" zählen neben der "Lysistrate" zu den bekannteren und häufig aufgeführten Komödien des Aristophanes. Kein Wunder: Lässt er doch den Wein- und Theatergott Dionysos höchstselbst in d ...mehr
Ein Winter. Dunkle Wochen. Vier Brüder und eine Knospe …
Wir sind keine Könige. Wir sind keine Helden. Wir sind die Moratas! Und unsere Abgründe sind tief. Moralisch mehr schwarz als grau. Verdo ...mehr
Die schönsten Texte der Mystikerin, Theologin & Naturmedizinerin
Beschreibung
Leben und Wirken der heiligen Hildegard von Bingen (1098–1179) sind bis in unsere Zeit vielen Menschen in aller Welt eine unerschöpfliche Quelle der Inspiration. Sie war eine auf vielen Gebieten ä ...mehr
Der gestiefelte Kater. Kindermärchen in drei Akten. Mit Zwischenspielen, einem Prologe und Epiloge
Untertitel
Tieck, Ludwig – Deutsche Klassiker der Literatur – 14386
Beschreibung
Tiecks »Gestiefelter Kater«, als Schauspiel eines Schauspiels konzipiert, ist ein Balanceakt auf der Grenze zwischen Tiefsinn und Unsinn, ein geistreich-witziges Spiel mit der Illusion, mit mehreren ...mehr
Die berühmte Trostschrift des »ersten Scholastikers« der Weltliteratur ist ein ergreifendes Dokument menschlicher Selbstbehauptung. Ein Mann ist des Hochverrats angeklagt und erwartet sein Urteil. ...mehr
Parmenides und Wittgenstein als radikale Realisten
Beschreibung
Dieser Essay beschreibt die Geburt der faktischen Vernunft und erzählt vom Ursprung des faktischen Zeitalters bei Parmenides und Wittgenstein bis in unsere Gegenwart hinein. Parmenides und Wittgenste ...mehr
Arthur Schnitzler, Herausgegeben von Michael Scheffel
Titel
Reigen. Zehn Dialoge. Textausgabe mit Anmerkungen/Worterklärungen, Editorischer Notiz, Literaturhinweisen und Nachwort
Untertitel
Schnitzler, Arthur – 18158
Beschreibung
"Ein Erscheinen der nachfolgenden Szenen ist vorläufig ausgeschlossen", schrieb Schnitzler selbst über seine Komödie. Tatsächlich: Die Erstausgabe (1903) löste eine Welle der Empörung aus. Die E ...mehr
Ödön von Horváth, Herausgegeben von Klaus Kastberger, Herausgegeben von Kerstin Reimann
Titel
Kasimir und Karoline. Volksstück. Textausgabe mit Material zur Textgenese, begleitenden Texten, Literaturhinweisen und Nachwort
Untertitel
Horváth, Ödön von – 18614
Beschreibung
In Zusammenarbeit mit dem Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek, an dem zur Zeit die neue historisch-kritische Ausgabe entsteht, erscheinen Horváths wichtigste Werke jetzt in der ' ...mehr
William Shakespeare, Herausgegeben von Bernhard Reitz
Titel
A Midsummer Night's Dream
Untertitel
[Fremdsprachentexte] – Englischer Text mit deutschen Worterklärungen. B2 (GER) – Shakespeare, William – englische Literatur – 9247
Beschreibung
Englische Literatur in Reclams Roter Reihe: das ist der englische Originaltext – ungekürzt und unbearbeitet mit Worterklärungen am Fuß jeder Seite, Nachwort und Literaturhinweisen.
...mehr
Eine präziser Analyse und ein leidenschaftliches Plädoyer für eine andere Sicht auf Boden: nicht als Ware, sondern als Gemeingut.
Isabel Feichtner analysiert souverän den Zusammenhang von Eigentum, Kapital und Umweltzerstörung und fordert einen Paradigmenwechsel hin zu einer “transformative[n] Rechtswissenschaft”.
Illustriert von Andrea Wan. Aus dem Amerikanischen von Bettina Abarbanell
Beschreibung
Das erfolgreichste Buch der Pulitzer-Preisträgerin Josephine Johnson, erstmals auf Deutsch – ein immerwährender Kalender über die Schönheit der Jahreszeiten in zwölf Monats-Kapiteln.
Roman. Aus dem Französischen von Claudia Kalscheuer
Beschreibung
Hunderttausende Kinder von Besatzungssoldaten haben ihre Väter nie kennengelernt. In einem ebenso persönlichen wie poetischen Roman spürt Sylvain Prudhomme den Echos der Vergangenheit nach.
„ein wundervolles Lesebuch von literarischem Rang, in einem guten, produktiven Sinne der Oberfläche der Dinge verpflichtet, sprunghaft und anregend.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Daniel Damler