In seinen weit ausgreifenden Untersuchungen der abendländischen Geistesgeschichte hat Hans Blumenberg (1920-1996) einen Grundgedanken variiert: Auf der einen Seite steht, einem absolutistischen Souve ...mehr
Die Regierung des Selbst und der anderen II. Vorlesungen am Collège de France 1983/84
Beschreibung
Die Vorlesung aus Michel Foucaults letztem Lebensjahr konfrontiert Sokrates mit den Kynikern, die strahlende Gründergestalt der abendländischen Philosophie mit den selbsternannten Underdogs des Denk ...mehr
Herausgegeben von Christoph Horn, Herausgegeben von Nico Scarano, Beiträge von Platon, Beiträge von Aristoteles, Beiträge von Epikur, Beiträge von Marcus Tullius Cicero, Beiträge von Augustinus, Beiträge von Anselm von Canterbury, Beiträge von Albertus Magnus, Beiträge von Thomas von Aquin, Beiträge von Dante Alighieri, Beiträge von Thomas Hobbes, Beiträge von Baruch de Spinoza, Beiträge von Samuel Pufendorf, Beiträge von Gottfried Wilhelm Leibniz, Beiträge von David Hume, Beiträge von Jean-Jacques Rousseau, Beiträge von Immanuel Kant, Beiträge von Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Beiträge von John Stuart Mill, Beiträge von Henry Sidgwick, Beiträge von Karl Marx, Beiträge von Friedrich Nietzsche, Beiträge von Gustav Radbruch, Beiträge von Chaïm Perelman, Beiträge von Hans Kelsen, Beiträge von H. L. A. Hart, Beiträge von John Rawls, Beiträge von Robert Nozick, Beiträge von Alasdair C. MacIntyre, Beiträge von Jacques Derrida, Beiträge von Iris Marion Young, Beiträge von Jürgen Habermas, Beiträge von Otfried Höffe, Beiträge von Amartya Sen
Titel
Philosophie der Gerechtigkeit
Untertitel
Texte von der Antike bis zur Gegenwart
Beschreibung
Was ist im eigentlichen Sinn gerecht oder ungerecht? Sind es verteilende Personen oder Institutionen, abstrakte Verteilungstheorien, -prozeduren, -resultate oder -zustände? In der Theoriegeschichte d ...mehr
In seinem neuen Essay über menschliche Existenz im Spannungsverhältnis zwischen Selbstfindung und Selbstverfehlung fragt Emil Angehrn: Wann sind wir in Wahrheit wir selbst? Wissen wir, wer wir sind ...mehr
Wir wurden geboren, und wir werden sterben. Geburt und Tod gehören zu unserem Leben. In ganz unterschiedlichen Formen und Wertungen werden beide in kulturellen Bildern wahrgenommen. Für die einen gi ...mehr
Das Leben leben zu können bleibt immer dem einzelnen überlassen. Dem modernen Menschen, der auf Wissenschaft, Technik und politische Systeme vertraut, fehlt es jedoch an dieser Kunstfertigkeit. Anst ...mehr
Die »Chronik der philosophischen Werke« ist ein Lexikon von ganz besonderer Art: Sie gibt annotierte Übersicht über die zeitliche Nähe (oder auch Ferne) der Erstveröffentlichungen bedeutender ph ...mehr
Ludwig Wittgenstein, Herausgegeben von Georg Henrik von Wright, Herausgegeben von G. E. M. Anscombe, Mitwirkung (sonst.): Rush Rhees
Titel
Über Gewißheit
Beschreibung
Der Jubiläumsband 250 der Bibliothek Suhrkamp ist ein durch und durch philosophisches Buch. Ludwig Wittgenstein (1898-1951) – in der angelsächsischen Welt als »der größte Philosoph des 20. Jahr ...mehr
Michel Foucault, Herausgegeben von Michel Senellart, Übersetzt von Claudia Brede-Konersmann, Übersetzt von Jürgen Schröder, Vorwort von François Ewald, Vorwort von Alessandro Fontana
Titel
Sicherheit, Territorium, Bevölkerung. Geschichte der Gouvernementalität I.
Untertitel
Geschichte der Gouvernementalität I. Vorlesungen am Collège de France 1977/1978
Beschreibung
Diese Vorlesungen Michel Foucaults am Collège de France stehen am Anfang eines der wirkmächtigsten Konzepte der modernen Sozialwissenschaften und Politischen Philosophie – der »Gouvernementalitä ...mehr
Michel Foucault, Übersetzt von Michaela Ott, Übersetzt von Konrad Honsel, Vorwort von François Ewald, Vorwort von Alessandro Fontana
Titel
Die Anormalen
Untertitel
Vorlesungen am Collège de France 1974/1975
Beschreibung
In dieser Vorlesung am Collège de France, die thematisch in engem Zusammenhang mit Überwachen und Strafen steht, beschäftigt sich Foucault mit Personengruppen, die gesellschaftlich als anormal stig ...mehr
Roman. Aus dem Bulgarischen von Alexander Sitzmann
Beschreibung
Giorgio Gospodinov verknüpft meisterhaft die Themen Leben, Tod und die Vergänglichkeit der Natur, in dem er die Geschichte seines Vaters erzählt.
Ein “wunderbares, poetisches Buch”. Denis Scheck
»Michi Strausfeld hat ein spannend zu lesendes und informatives Buch geschrieben, das auf viele unbekannte und vergessene Ereignisse und Personen hinweist, das neugierig macht und zum Weiterlesen in den zahlreich angegebenen Quellen anregt. «
Klaus Küpper, www.lateinamerikaarchiv.de