Bairische Sinnsprüche, Redensarten und Lebensweisheiten
Beschreibung
Der bairische Dialekt sollte unter Artenschutz gestellt werden. Denn die Schriftsprache macht ihm selbst in bayerischen Landen den Lebensraum streitig und Sprecher des echten, schönen Bairischen werd ...mehr
Mitwirkung (sonst.): Paul Lindenberg, Vorwort von Björn Kuhligk, Illustriert von Jakob Hinrichs
Titel
Berliner geflügelte Worte
Untertitel
Ick hau’ Dir uff’n Kopp, bis de Läuse piepen.
Beschreibung
Der Berliner ist im Allgemeinen nicht sehr gesprächig, er hat dafür die seltene Gabe, oft mit einem einzigen Wort, mit einem Ausruf einen ganzen Satz auszudrücken, durch eine kurze, schnell hingewo ...mehr
Ein kurzes, aber treffendes Zitat sagt oft mehr als viele Worte!
Zahlreichen Dichtern, Schriftstellern und anderen Berühmtheiten ist genau das gelungen, was uns oft so schwerfällt: Empfindungen, Erk ...mehr
Der Klassiker über das Schreiben und die Entwicklung zum Schriftsteller
Beschreibung
Schriftsteller werden erschien in den U.S.A. erstmals 1934 und gilt als Klassiker über den schöpferischen Prozeß des Schreibens und den inneren Weg zur Entwicklung der Schriftstellerpersönlichkeit ...mehr
Ob an den Lagerfeuern der Steinzeit, in den Theatern der griechischen Antike, zwischen zwei Buchdeckeln oder auf dem Display – Geschichten fesseln uns Menschen seit jeher. Bücher, Filme und Spiele ...mehr
Die größten Sprachen und was sie so besonders macht
Beschreibung
"MAN KÖNNTE SICH KEINEN BESSEREN FÜHRER ZU DEN WUNDERN DER VERBLÜFFENDEN SPRACHENVIELFALT DIESER WELT WÜNSCHEN." MAIL ON SUNDAY
Wieso konnte das kleine Portugal eine Weltsprache hervorbringen ...mehr
So macht das Kreative Schreiben Spaß: Eine lebendige Einführung in das Handwerk des Schreibens von Storys und Romanen, Gedichten und Songtexten, auch für angehende Rapper. Mit praktischen Tipps fü ...mehr
“Es geht turbulent zur Sache in diesem polyphonen jüdischen Familienroman, (…) Die Diaspora ist hier das Schicksal aller, und die Verbrechen nehmen kein Ende. (…)” Der Tagesspiegel
„In ihrem neuen Roman erzählt Annett Gröschner eine Alternativgeschichte der DDR aus weiblicher Sicht. Ohne Ideologie, ohne Stasifetisch, aber mit Sympathie für ihre Heimatstadt Magdeburg.“ DERSPIEGEL
“Ein tieftrauriges Buch,das sensibilieren und Augen öffnen kann. Gerade die Unbestimmtheit macht diesen (dramaturgisch excellent konzipierten) Roman so autentisch.” Freie Presse