Schon zu Lebzeiten ein soziologischer Klassiker, hat das Werk Pierre Bourdieus bis heute nichts an Aktualität eingebüßt. Wer seine Schriften gelesen hat, sieht die Welt mit anderen Augen. Doch wie ...mehr
Markt und Herrschaft in der Ökonomie der Unknappheit
Beschreibung
Beherrschten vor 20 Jahren noch Industriekonglomerate, Energiekonzerne und Banken die Rangliste der wertvollsten Unternehmen, wurden diese längst von Internetgiganten wie Google, Apple, Amazon und Te ...mehr
In diesem postum veröffentlichten Buch über das verhängnisvolle Dreieck von Rasse, Ethnie und Nation zeichnet der große Soziologe Stuart Hall nach, wie unterdrückte Minderheiten neue Repräsentat ...mehr
Wer schon einmal ein Fußballspiel in einem größeren Stadion erlebt hat, kennt die Stimmung, die vor allem von den Tribünen ausgeht, auf denen die echten Fans ihre Mannschaften anfeuern. Hans Ulric ...mehr
Herausgegeben von Thorsten Benkel, Herausgegeben von Andrea D. Bührmann, Herausgegeben von Daniela Klimke, Herausgegeben von Rüdiger Lautmann, Herausgegeben von Urs Stäheli, Herausgegeben von Christoph Weischer, Herausgegeben von Hanns Wienold
Das Lehrbuch zur Soziologie des Subjekts und der Subjektivierung in einer aktualisierten und erweiterten Neuauflage.
Die Frage nach dem "Subjekt", die Analyse der kulturellen Formen, in denen das Ind ...mehr
Theodor W. Adorno, Herausgegeben von Institut für Sozialforschung der J.W.Goethe-Universität Frankfurt, Übersetzt von Milli Weinbrenner, Vorwort von Ludwig von Friedeburg
Titel
Studien zum autoritären Charakter
Beschreibung
Die Untersuchungen, über die hier berichtet wird, waren an der Hypothese orientiert, daß die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Überzeugungen eines Individuums häufig ein umfasse ...mehr
Warum waren während der Zeit des Nationalsozialismus so viele Deutsche bereit, sich an der Vernichtung der europäischen Juden aktiv zu beteiligen? Stefan Kühl behauptet: Es war die Einbindung in Or ...mehr
Roman. Aus dem Amerikanischen von Tobias Schnettler
Beschreibung
Ein wirklich guter Berlinroman.
Mit Leichtigkeit werden schwierige Themen verhandelt: Identität, Gender, Nationalsozialismus, Klassengrenzen und vieles mehr.