Niklas Luhmann, Herausgegeben von Johannes F. K. Schmidt, Herausgegeben von André Kieserling, Beiträge von Christoph Gesigora
Titel
Systemtheorie der Gesellschaft
Beschreibung
»Thema: Theorie der Gesellschaft; Laufzeit: 30 Jahre; Kosten: keine« – so lautet die berühmte Antwort, die Niklas Luhmann Ende der 1960er Jahre auf die Frage nach seinem Forschungsprojekt gab. De ...mehr
Pierre Bourdieu, Herausgegeben von Franz Schultheis, Herausgegeben von Stephan Egger
Titel
Schriften
Untertitel
Bd. 3: Habitus und Praxis. Schriften zur kollektiven Anthropologie 2
Beschreibung
Pierre Bourdieus Terminologie hat die Humanwissenschaften der letzten Jahrzehnte mit Begriffen wie »Habitus« oder »Praxis« nachhaltig geprägt. Schon in seinen frühen Studien zur traditionellen a ...mehr
Pierre Bourdieu, Herausgegeben von Franz Schultheis, Herausgegeben von Stephan Egger, Nachwort von Markus Rieger-Ladich
Titel
Schriften
Untertitel
Bd. 10: Bildung. Schriften zur Kultursoziologie 2
Beschreibung
Pierre Bourdieus in diesem Band versammelte Schriften zur Bildung sind entscheidende Etappen auf dem Weg zu einer neuen Kultursoziologie, die ihre ganze Sprengkraft schließlich in der epochemachenden ...mehr
Herausgegeben von Wolfgang Eßbach, Herausgegeben von Joachim Fischer, Herausgegeben von Helmut Lethen, Beiträge von Andreas Kuhlmann, Beiträge von Axel Honneth, Beiträge von Kai Haucke, Beiträge von Bruno Accarino, Beiträge von Dorothee Kimmich, Beiträge von Cornelius Bickel, Beiträge von Claudia Schmölders, Beiträge von Karl-Siegbert Rehberg, Beiträge von Zdzislaw Zdzislaw Krasnodebski, Beiträge von Lolla Nauta, Beiträge von Karl Otto Hondrich, Beiträge von Andy Wallace, Beiträge von Ferdinand Tönnies, Beiträge von Siegfried Kracauer, Beiträge von Nicolai von Bubnoff, Beiträge von Peter Wust, Beiträge von Wolfgang Eßbach, Beiträge von Joachim Fischer, Beiträge von Helmut Lethen
Titel
Plessners »Grenzen der Gemeinschaft«
Untertitel
Eine Debatte
Beschreibung
Späte Aktualisierungen, Historisierungen und Systematisierungen verwandeln Plessners »frühe Sozialphilosophie mit liberalem Ethos« seit zehn Jahren in ein energisches Zentrum verschiedener Diskurs ...mehr
Eine Soziologie des Nichtwissens | "Das Buch überzeugt mit seinem systematischen Vorgehen." FAZ
Beschreibung
Die moderne Gesellschaft lädt Laien in vielen Bereichen zum Mitmachen ein. Als Wähler, Konsumentin, Mediennutzer, Patientin oder Studierender darf und soll man Expertinnen und Experten mit Wünschen ...mehr
Management im Nationalsozialismus und in der Demokratie | »Eine hervorragende und gut lesbare Schrift.« FAZ
Beschreibung
Moderne Managementkonzepte zeigen überraschende Parallelen zu nationalsozialistischen Vorstellungen. In seinem neuen Buch argumentiert Stefan Kühl, dass diese Ähnlichkeiten nicht auf personalen Kon ...mehr
von Bannzeichen, Spiegeln und der Kraft der einfachen Dinge
Beschreibung
"Wie die Alten schützten und heilten" führt den Leser in die Welt des alten Wissens über Schutzrituale und energetische Techniken ein. Es zeigt auf, wie einfache, alltägliche Dinge von Salz und S ...mehr
Kontinuitäten und Brüche im Leben der Menschen in der Arktis
Beschreibung
Greenland is on its way to becoming a small Nordic nation. With the established self-government from 2009, Greenlandic elites continue the path towards increasing independence from the Kingdom of Denm ...mehr
Eine präziser Analyse und ein leidenschaftliches Plädoyer für eine andere Sicht auf Boden: nicht als Ware, sondern als Gemeingut.
Isabel Feichtner analysiert souverän den Zusammenhang von Eigentum, Kapital und Umweltzerstörung und fordert einen Paradigmenwechsel hin zu einer “transformative[n] Rechtswissenschaft”.
Illustriert von Andrea Wan. Aus dem Amerikanischen von Bettina Abarbanell
Beschreibung
Das erfolgreichste Buch der Pulitzer-Preisträgerin Josephine Johnson, erstmals auf Deutsch – ein immerwährender Kalender über die Schönheit der Jahreszeiten in zwölf Monats-Kapiteln.
Roman. Aus dem Französischen von Claudia Kalscheuer
Beschreibung
Hunderttausende Kinder von Besatzungssoldaten haben ihre Väter nie kennengelernt. In einem ebenso persönlichen wie poetischen Roman spürt Sylvain Prudhomme den Echos der Vergangenheit nach.
„ein wundervolles Lesebuch von literarischem Rang, in einem guten, produktiven Sinne der Oberfläche der Dinge verpflichtet, sprunghaft und anregend.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Daniel Damler