Der Band führt mithilfe zahlreicher englischer Beispiele in systematischer und verständlicher Weise in die Textlinguistik aus anglistischer Perspektive ein. Im Mittelpunkt stehen die Textdefinition, ...mehr
Der Physiker Max Planck (1858-1947) hat mit seinen epochemachenden Spectralvorträgen zur Quantentheorie im Jahre 1900 das physikalische Weltbild neu begründet. Für seine Entdeckung der Naturkonstan ...mehr
This work applies the concept of chaîne opératoire to the discourses that surround artifacts by examining the history, evaluation, and interpretation of specific archaeological objects. The chaîne ...mehr
Herausgegeben von Rudolf Freiburg, Herausgegeben von Susanne Gruss
Titel
But Vindicate the Ways of God to Man: Literature and Theodicy
Beschreibung
“Know then thyself, presume not God to scan, the proper study of Mankind is Man”. Despite this wise imperative expressed by Alexander Pope in his Essay on Man (1733-34), the need to “vindicate t ...mehr
The Multilingual Repertoire of German-Speaking Jews in Berlin
Beschreibung
This book examines how German-speaking Jews living in Berlin make sense and make use of their multilingual repertoire. With a focus on lexical variation, the book demonstrates how speakers integrate Y ...mehr
Reihe herausgegeben von William Moebius, Herausgegeben von Teya Rosenberg, Herausgegeben von Martha P. Hixon, Herausgegeben von Sharon M. Scapple, Herausgegeben von Donna R. White
Titel
Diana Wynne Jones
Untertitel
An Exciting and Exacting Wisdom
Beschreibung
Diana Wynne Jones: An Exciting and Exacting Wisdom is a collection of scholarly essays examining the work of British author Diana Wynne Jones, whose prolific contributions to speculative fiction span ...mehr
Kopar is a very moribund, close to extinct, language spoken in three villages at the mouth of the Sepik River in Papua New Guinea. This is the only description of the language available. It also discu ...mehr
Leben in Israel seit dem 7. Oktober. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke
Beschreibung
In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.
“Ein spannendes, fast schon atemloses Buch, das einen förmlich zum Weiterlesen zwingt. Selten war Geschichte so packend.“ Stuttgarter Zeitung, Simon Rilling
“Historische Romane müssen nicht a) als Wälzer erscheinen, b) von Tatsachen berichten, c) ihre Leserschaft langweilen. Sie können auch von Christine Wunnicke sein.” Jürgen Kaube, FAZ