Beilage: Erste Einleitung in die Kritik der Urteilskraft
Beschreibung
Mit der »Kritik der Urteilskraft« (1790) bringt Kant seine kritischen Untersuchungen zu den Möglichkeiten und Grenzen der reinen Erkenntnisvermögen a priori zum Abschluss.
Der Schrift liegt die E ...mehr
Astrid Lindgren, Übersetzt von Cäcilie Heinig, Produzent: Superhearo Audio, Gelesen von Oliver Rohrbeck, Regie von Frank Gustavus, Umschlaggestaltung von Jutta Bauer
Titel
Kalle Blomquist 1. Meisterdetektiv
Beschreibung
Erster spannender Fall für Kalle Blomquist, den Meisterdetektiv! Der langweilt sich gerade zu Tode, weil er nicht in London oder Chicago ist, wo Verbrechen an der Tagesordnung sind, sondern im bescha ...mehr
Mills Schrift über die Freiheit aus dem Jahre 1859 ist einer der großen Klassiker der politischen Philosophie und der Ethik: Mill versucht in dieser Abhandlung, die bürgerlichen bzw. individuellen ...mehr
Arthur Schopenhauer, Herausgegeben von Arthur Hübscher
Titel
Die Welt als Wille und Vorstellung II
Untertitel
Zweiter Teilband
Beschreibung
Der komplette Schopenhauer: Jeder Band bringt den integralen Text in der originalen Orthographie und Interpunktion Schopenhauers; Übersetzungen und seltene Fremdwörter sind in eckigen Klammern einge ...mehr
Phileas Fogg schließt mit den Mitgliedern seines vornehmen Londoner Klubs eine ungewöhnliche Wette ab: In 80 Tagen will er um die Welt reisen. Sollte er verlieren, steht sein Vermögen auf dem Spiel ...mehr
Herausgegeben von Gerald Hubmann, Herausgegeben von Internationale Marx-Engels-Stiftung (IMES)
Titel
Exzerpte und Notizen
Untertitel
September 1851 bis Juli 1852
Beschreibung
This is the subsequent publication of the 24 “London Volumes 1850–1853,” which began with volumes IV/7–9 of the MEGA. The printed issues XV–XVIII contain extensive excerpts by Marx on techno ...mehr
Immanuel Kants 'Kritik der reinen Vernunft' (1781) ist eines der weltweit meistbeachteten Werke der Philosophie. Der Königsberger Denker widmet sich darin einer philosophischen Schlüsselfrage: Was k ...mehr
Roman. Aus dem Bulgarischen von Alexander Sitzmann
Beschreibung
Giorgio Gospodinov verknüpft meisterhaft die Themen Leben, Tod und die Vergänglichkeit der Natur, in dem er die Geschichte seines Vaters erzählt.
Ein “wunderbares, poetisches Buch”. Denis Scheck
»Michi Strausfeld hat ein spannend zu lesendes und informatives Buch geschrieben, das auf viele unbekannte und vergessene Ereignisse und Personen hinweist, das neugierig macht und zum Weiterlesen in den zahlreich angegebenen Quellen anregt. «
Klaus Küpper, www.lateinamerikaarchiv.de