Namibia mit allen Sinnen zu erleben, mit einem scharfen Blick für das Besondere und einem offenen Ohr für die Menschen, so lautet die Devise von Hannah Schreckenbach. Zehnmal hat sie das Land bereis ...mehr
Als der junge Reporter Henry Morton Stanley 1869 von seinem exzentrischen New Yorker Verleger ins Pariser Grand Hotel bestellt wird – wo er seinen Chef im Schlafanzug vorfindet –, ahnt er nichts v ...mehr
Verlag
edition erdmann ein Imprint von Verlagshaus Römerweg
Reisen und Entdeckungen in Nord- und Zentralafrika
Untertitel
20.000 Kilometer durch Afrika
Beschreibung
Zu einer Zeit, da Afrika als faszinierendes, aber unwägbares und gefahrenvolles Land galt, stieß ein Mann weit in das Innere des »Schwarzen Kontinents« vor: Heinrich Barth begab sich 1849 im Auftr ...mehr
Verlag
edition erdmann ein Imprint von Verlagshaus Römerweg
Flitterwochen unter Affen: Als Paar unterwegs für den Tierschutz in SüdafrikaWas passiert, wenn ein bodenständiger Beamter und eine tollkühne Tierschützerin aufeinandertreffen und die beiden spon ...mehr
Als erster Europäer am Schwarzen FlußWild und unerschlossen sind weite Teile des afrikanischen Kontinents zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Der junge schottische Arzt Mungo Park bricht mit offiziellem ...mehr
Verlag
edition erdmann ein Imprint von Verlagshaus Römerweg
Ghana, die ehemalige Goldküste, wurde als erste afrikanische Kolonie unabhängig. 22 Jahre lebte und arbeitete die Architektin Hannah Schreckenbach für den jungen Staat. Neugierig auf alles Unbekann ...mehr
Nach dem Abitur beschließt Jasmin im Rahmen eines Freiwilligendiensts für ein Jahr nach Togo zu gehen. Ihre Besonderheit: sie ist sehbeeinträchtigt und sieht zum Zeitpunkt ihrer Reise auf dem besse ...mehr
Unterwegs in Afrika: 18.000 Kilometer und 17 Länder voller Eindrücke hat Souleimman Wenk in 400 Tagen auf dem Fahrrad von Wolfsburg nach Kapstadt erlebt. Staubige Pisten, surrende Reifen. Den Fahrtw ...mehr
Leben in Israel seit dem 7. Oktober. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke
Beschreibung
In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.
“Ein spannendes, fast schon atemloses Buch, das einen förmlich zum Weiterlesen zwingt. Selten war Geschichte so packend.“ Stuttgarter Zeitung, Simon Rilling
“Historische Romane müssen nicht a) als Wälzer erscheinen, b) von Tatsachen berichten, c) ihre Leserschaft langweilen. Sie können auch von Christine Wunnicke sein.” Jürgen Kaube, FAZ